Unterhaltszahlung neu berechnen – das klingt kompliziert, ist aber oft nötig, wenn sich finanzielle oder familiäre Verhältnisse ändern. Besonders dann, wenn der Betrag von der Unterhaltsvorschusskasse niedriger ist als erwartet, stehen viele Alleinerziehende vor einem Rätsel. Wie können Sie herausfinden, was Ihrem Kind zusteht – und was ist, wenn der andere Elternteil plötzlich mehr leisten kann?
Unterhalt gekürzt trotz höherem Bedarf – ein Fallbeispiel
Eine Mutter erhält einen Anruf von der Unterhaltsvorschusskasse: Der Kindesvater soll ab August monatlich 395 Euro zahlen. Das klingt zunächst gut – doch für ihren 12-jährigen Sohn erscheint der Betrag auffällig gering. Laut Düsseldorfer Tabelle liegt der Mindestunterhalt in dieser Altersstufe deutlich höher. Warum also diese Differenz?
Zudem lebt eine weitere Tochter aus einer anderen Beziehung beim Vater. Doch was die Mutter besonders irritiert: Der Vater fährt neuerdings einen nagelneuen BMW, obwohl er angeblich finanziell nicht in der Lage ist, mehr Unterhalt zu leisten.
Der Gedanke liegt nahe: Ist eine Neuberechnung der Unterhaltszahlung möglich? Und wenn ja – wie geht man das an?
Unterhalt Sorgerecht Umgang – Rechte klären 👆Anspruch auf vollen Mindestunterhalt klären
Bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden, sollte der bestehende Anspruch genau geprüft werden. Denn die Zahlung durch die UVG-Kasse ersetzt nicht den vollen gesetzlichen Kindesunterhalt, sondern lediglich einen Teilbetrag.
Unterschied zwischen UVG und tatsächlichem Anspruch
Die Unterhaltsvorschusskasse zahlt derzeit maximal 395 Euro monatlich für ein Kind zwischen 12 und 17 Jahren (Stand 2025). Grundlage ist der Mindestunterhalt laut § 1612a BGB, abzüglich des vollen Kindergeldes.
Der tatsächliche Bedarf eines Kindes kann jedoch höher sein, insbesondere wenn der unterhaltspflichtige Elternteil leistungsfähig ist. Dann muss der Mehrbetrag selbstständig eingefordert werden, entweder durch das Jugendamt oder einen Anwalt.
Mindestunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
Die Düsseldorfer Tabelle legt jährlich fest, wie hoch der Kindesunterhalt je nach Alter und Einkommen des Pflichtigen ausfallen sollte. Für ein 12-jähriges Kind liegt der Mindestunterhalt aktuell bei 652 Euro.
Abzüglich des hälftigen Kindergeldes ergibt sich ein tatsächlicher Zahlbetrag von etwa 479 Euro – nicht nur 395 Euro, wie es die UVG-Kasse vorschreibt.
Ex behauptet Sachen fehlen nach Auszug 👆Schrittweise Vorgehensweise zur Neuberechnung
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind zu wenig Unterhalt erhält, können Sie aktiv werden.
Jugendamt als erster Ansprechpartner
Wenden Sie sich zunächst an das Jugendamt und beantragen Sie eine Beistandschaft nach § 1712 BGB. Diese ermöglicht es, im Namen des Kindes Unterhaltsansprüche geltend zu machen und beim anderen Elternteil Auskunft über Einkommen und Vermögen zu verlangen.
Auskunftsanspruch gegenüber dem Vater
Gemäß § 1605 BGB besteht ein Recht auf vollständige Auskunft über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse des unterhaltspflichtigen Elternteils. Dazu zählen auch Boni, Nebeneinkünfte, Sachleistungen und etwaige Wohnvorteile.
Wenn der Kindesvater ein teures Auto fährt, obwohl er offiziell wenig verdient, kann ein sogenannter überobligatorischer Lebensstil ein Indiz für verschleiertes Einkommen sein.
Familienzuschlag Unterhalt Soldat – Mehr Geld, mehr Pflicht? 👆Gerichtliche Geltendmachung des Unterhalts
Wenn außergerichtliche Klärungen scheitern, bleibt der Weg über das Familiengericht. Aber Achtung: Das ist nicht ganz ohne Risiko.
Unterhaltstitel einklagen
Ein Unterhaltstitel kann beantragt werden, wenn der andere Elternteil sich weigert, freiwillig den Mindestunterhalt zu zahlen. Das Familiengericht prüft dann die Leistungsfähigkeit gemäß § 1603 BGB.
Dabei muss das Gericht abwägen: Reicht das Einkommen des Vaters, um neben dem neuen Haushalt und dem weiteren Kind auch den vollen Unterhalt für den Sohn zu leisten?
Prozesskostenhilfe und Risiken
Der Unterhaltsprozess kann mit Anwalts- und Gerichtskosten verbunden sein. Wenn Sie aber über kein oder nur geringes Einkommen verfügen, haben Sie eventuell Anspruch auf Prozesskostenhilfe nach § 114 ZPO.
Es lohnt sich, vorab mit einem Fachanwalt für Familienrecht oder dem Jugendamt eine Einschätzung des Erfolgsaussichts zu besprechen.
Gemeinsames Sorgerecht Arztinformation verweigert 👆Rolle weiterer unterhaltsberechtigter Personen
In vielen Fällen kommt es vor, dass der Vater noch weitere Kinder hat – in diesem Fall eine Tochter, die bei ihm lebt.
Mangelfall bei mehreren Kindern
Wenn der Unterhaltspflichtige mehreren Kindern unterhaltspflichtig ist, und sein Einkommen für den vollen Betrag nicht ausreicht, liegt ein sogenannter Mangelfall vor. Dann wird der Unterhalt nach Rangstufen gemäß § 1609 BGB aufgeteilt. Minderjährige Kinder im gleichen Rang erhalten in der Regel anteilig.
Aber: Auch in einem Mangelfall muss der Vater alles Zumutbare tun, um den Mindestunterhalt sicherzustellen – auch durch Nebenjob oder Umstrukturierung seiner Ausgaben.
Pflegekosten insolventer Vater: Wer muss zahlen? 👆Auffälliger Lebensstil trotz angeblich niedrigem Einkommen
Viele Betroffene fragen sich, wie jemand mit angeblich geringem Einkommen sich ein Luxusauto leisten kann.
Vermögenswerte und Sachleistungen prüfen
Ein überdurchschnittlicher Lebensstil kann ein Hinweis darauf sein, dass Einkünfte verschleiert oder Dritten zugewendet wurden. In so einem Fall kann das Gericht bei der Unterhaltsberechnung fiktives Einkommen ansetzen.
Ein teurer Wagen, den der Vater offiziell nicht besitzt, aber nutzt, kann z. B. als geldwerter Vorteil gewertet werden – und wirkt sich damit unterhaltserhöhend aus.
Detektiv oder Nachweise?
Im äußersten Fall kann die Beistandschaft versuchen, weitere Informationen über Einkommen und Lebensumstände zu ermitteln. Auch Fotos, Zeugenaussagen oder Kontoauszüge können helfen, die Lebensrealität zu belegen.
Zugewinnausgleich Stichtag: Zustellung oder Scheidung? 👆Wann lohnt sich ein Anwalt?
Die Beistandschaft kann in vielen Fällen helfen – aber manchmal sind rechtliche Schritte unumgänglich.
Strategisch vorgehen mit Rechtsberatung
Ein Anwalt für Familienrecht kann dabei helfen, die Unterhaltszahlung neu berechnen zu lassen, Vermögensverhältnisse transparent zu machen und die Interessen des Kindes effektiv zu vertreten.
Besonders dann, wenn der Unterhaltspflichtige nicht kooperiert oder die Auskunft verweigert, ist anwaltlicher Beistand empfehlenswert.
Zugewinngemeinschaft Immobilienkredit bei Trennung 👆Fazit
Wenn Ihnen die Unterhaltsvorschusskasse lediglich 395 € überweist, obwohl laut Düsseldorfer Tabelle deutlich mehr Unterhalt zusteht, sollten Sie hellhörig werden. Die Unterhaltszahlung neu berechnen zu lassen ist nicht nur möglich, sondern in vielen Fällen auch dringend notwendig – vor allem, wenn der andere Elternteil zu niedrige Beträge angibt oder ein Lebensstil geführt wird, der nicht zum angeblich geringen Einkommen passt.
Nutzen Sie die Beistandschaft beim Jugendamt oder holen Sie sich anwaltlichen Rat, um den tatsächlichen Bedarf Ihres Kindes durchzusetzen. Denken Sie daran: Der Unterhaltsvorschuss ist nur eine Übergangslösung – was Ihrem Kind wirklich zusteht, muss individuell geprüft und geltend gemacht werden.
Mietzahlung ohne Scheidung rechtlich klären 👆FAQ
Was bedeutet „Unterhaltszahlung neu berechnen“ konkret?
Eine Neuberechnung der Unterhaltszahlung bedeutet, den tatsächlichen Zahlbetrag anhand aktueller Einkommensverhältnisse und der Düsseldorfer Tabelle neu zu bestimmen – unabhängig vom Unterhaltsvorschussbetrag der UVG-Kasse.
Warum zahlt die UVG-Kasse weniger als der Mindestunterhalt?
Die UVG-Kasse zahlt keinen vollen Kindesunterhalt, sondern nur einen Vorschussbetrag – in der Regel abzüglich des gesamten Kindergelds. Eine vollständige Unterhaltspflicht bleibt beim unterhaltspflichtigen Elternteil bestehen.
Kann ich trotz Zahlung der UVG-Kasse Unterhalt fordern?
Ja, der Differenzbetrag zum tatsächlichen Mindestunterhalt kann zusätzlich vom anderen Elternteil eingefordert werden – entweder privat, über das Jugendamt oder gerichtlich.
Wann lohnt sich eine Beistandschaft?
Eine Beistandschaft beim Jugendamt lohnt sich, wenn Sie Unterhalt außerhalb der UVG-Leistung einfordern möchten oder wenn der andere Elternteil keine Auskunft gibt. Die Beistandschaft handelt im Namen des Kindes und ist kostenlos.
Was passiert, wenn der Vater mehrere Kinder hat?
Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil mehreren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig ist, kann ein Mangelfall entstehen. Trotzdem müssen alle Kinder zumindest anteilig nach § 1609 BGB versorgt werden.
Wie kann ich verstecktes Einkommen beweisen?
Auffällige Ausgaben (z. B. teure Autos) können auf verschleiertes Einkommen hindeuten. Über Auskunftsansprüche (§ 1605 BGB) oder gegebenenfalls gerichtliche Prüfung kann fiktives Einkommen angerechnet werden.
Welche Rolle spielt die Düsseldorfer Tabelle?
Sie ist der rechtliche Maßstab für die Höhe des Kindesunterhalts in Deutschland. Der aktuelle Mindestunterhalt richtet sich nach dem Alter des Kindes und dem Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils.
Ist ein Anwalt wirklich notwendig?
Wenn außergerichtliche Versuche scheitern oder komplexe Vermögensverhältnisse bestehen, ist anwaltlicher Rat oft entscheidend. Er kann helfen, die Unterhaltszahlung neu berechnen zu lassen und rechtlich durchzusetzen.
Wer trägt die Kosten für ein Gerichtsverfahren?
Wenn Sie über geringes Einkommen verfügen, kann Prozesskostenhilfe beantragt werden (§ 114 ZPO). Damit werden Anwalts- und Gerichtskosten ganz oder teilweise übernommen.
Kann ich rückwirkend mehr Unterhalt verlangen?
Grundsätzlich ja – allerdings nur, wenn eine schriftliche Geltendmachung erfolgt ist. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig aktiv zu werden und den Unterhaltsanspruch offiziell geltend zu machen.
Rauswurf erwachsenes Kind: Droht mit 27 wirklich Obdachlosigkeit? 👆