Unterhaltsklage Jobcenter: Wer klagt und wer zahlt?

Wenn Unterhalt verweigert wird, stellt sich schnell die Frage: Muss man selbst klagen oder übernimmt das Jobcenter die Unterhaltsklage? Besonders wenn Bürgergeld bezogen wird, wird es rechtlich schnell kompliziert. In diesem Beitrag klären wir, wie das Zusammenspiel von Unterhaltsklage, Jobcenter und Bürgergeld funktioniert – und worauf Betroffene unbedingt achten sollten. Unterhaltsklage bei Bürgergeldbezug Die Ausgangslage … Read more

Scheidungskosten Immobilie Trennung realistisch planen

Ein geplanter Immobilienkauf mitten in der Überlegung zu Trennung und Scheidung kann schnell zu einem kostspieligen Fehler werden. Wer überlegt, trotz Scheidungsabsicht zu investieren, sollte die Auswirkungen auf die Scheidungskosten genau kennen. In diesem Beitrag klären wir, wie sich Immobilien auf die Verfahrenswerte und damit auf die Scheidungskosten auswirken. Immobilienkauf während der Ehe trotz Trennungsabsicht … Read more

Außergerichtliche Sorgerechtsvereinbarung richtig regeln

Wer das Umgangsrecht regeln will, ohne ständig vor Gericht zu erscheinen, denkt oft über eine außergerichtliche Sorgerechtsvereinbarung nach. Doch wie funktioniert das eigentlich – und worauf muss man achten, damit so eine Einigung auch wirklich tragfähig ist? Der Fall einer erschöpften Mutter Eine Mutter steht am Rande ihrer Kräfte. Nach einem langen Umgangsverfahren vor Gericht, … Read more

Unterhalt erwachsenes Kind bei Suchtproblem

Wann endet die Unterhaltspflicht, wenn das erwachsene Kind keine Ausbildung abschließt und drogenabhängig ist? Genau diese Frage beschäftigt viele Eltern – nicht nur emotional, sondern auch finanziell. In diesem Beitrag beleuchten wir einen realistischen Fall und zeigen, wie Gerichte die Unterhaltspflicht in solchen Situationen bewerten. Fallbeispiel: 26-jähriger Sohn ohne Abschluss und suchtkrank Ein Elternpaar steht … Read more

Zugewinnausgleich Girokonto: Wann zählt das Ersparte?

Wenn sich ein Ehepaar trennt, steht früher oder später der Zugewinnausgleich im Raum – doch wie sieht es mit dem Geld auf dem Girokonto aus? Gerade beim Thema „Zugewinnausgleich Girokonto“ herrscht oft Unsicherheit. Zählt das dort angesparte Geld mit oder bleibt es außen vor? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Punkte rund um Erspartes … Read more

Wechselmodell Unterhalt Vater: Was ist gerecht?

Wenn getrennte Eltern ein Wechselmodell leben, stellt sich schnell die Frage, wie es mit dem Unterhalt aussieht – vor allem dann, wenn der Vater plötzlich weniger zahlen will. Besonders im sogenannten Wechselmodell entsteht viel Unsicherheit: Muss wirklich weniger gezahlt werden, nur weil das Kind mehr Zeit beim Vater verbringt? Genau das schauen wir uns anhand … Read more

Falsche Anschuldigung Trennung: Folgen und Lösungen

Eine falsche Anschuldigung in der Trennungsphase kann nicht nur emotional belastend sein, sondern auch juristisch weitreichende Folgen haben. Wenn ein Platzverweis oder Aufenthaltsverbot durch die Polizei verhängt wird, ohne dass echte Gewalt vorliegt, steht oft das Familienleben auf dem Spiel – insbesondere wenn gemeinsame Kinder betroffen sind. Platzverweis nach Trennung Im Mittelpunkt steht ein Vater, … Read more

Hol- und Bringpflicht Umgang: Wer ist verantwortlich?

Beim Thema Hol- und Bringpflicht beim Umgangsrecht kommt es in der Praxis häufig zu Spannungen. Wer muss die Kinder bringen und wer muss sie abholen? Diese Frage führt oft zu Streit zwischen getrennt lebenden Elternteilen – besonders dann, wenn das Gericht keine eindeutige Regelung dazu getroffen hat. In diesem Beitrag beleuchten wir eine echte Situation … Read more

Jugendamt Falle und Mutter-Kind-Heim: Ein Fall im Fokus

Wenn das eigene Kind plötzlich vom Jugendamt in Obhut genommen wird, bricht für viele Eltern eine Welt zusammen. Besonders dramatisch wird es, wenn man das Gefühl hat, in eine Falle gedrängt worden zu sein – etwa durch die scheinbar alternativlose Anweisung, in ein Mutter-Kind-Heim zu ziehen. Der folgende Fall gibt Einblick in eine echte Erfahrung … Read more

Aussage vor Anwalt zurückziehen: Umgangsrecht Kind

Ein Vater kontaktiert im Streit um das Umgangsrecht den gegnerischen Anwalt – aus einem Bauchgefühl heraus, ohne Absprache mit dem eigenen Anwalt. Kann so ein Anruf Folgen haben? Und darf eine Aussage gegenüber dem gegnerischen Anwalt verwertet werden? In diesem Beitrag analysieren wir diesen komplexen Fall und erklären, wie man sich in vergleichbaren Situationen rechtlich … Read more