Immobilien Schenkung Zugewinn – Wer darf was verlangen?

Wenn Eltern ihrer verheirateten Tochter eine Immobilie schenken, stellt sich im Falle einer Scheidung schnell die Frage: Wird diese Schenkung beim Zugewinnausgleich berücksichtigt? Besonders emotional wird es, wenn der Ex-Partner plötzlich Geld fordert, obwohl er nie an der Immobilie beteiligt war. Genau hier sorgt der Begriff Immobilien Schenkung Zugewinn für große Unsicherheit – zu Unrecht? … Read more

Gerichtlicher Umgangsbeschluss verweigert – was tun?

Ein Vater hat einen klar geregelten Umgangsbeschluss – und trotzdem steht er plötzlich vor verschlossenen Türen. Die Mutter reagiert nicht, die Kinder erscheinen nicht zum vereinbarten Umgangstermin. Ist das rechtens? Welche Möglichkeiten haben Väter in solchen Situationen wirklich, wenn ein Gerichtlicher Umgangsbeschluss verweigert wird? Umgangsverweigerung trotz gerichtlicher Regelung Ein Vater hat nach einer belastenden Trennung … Read more

Umgangsverbot Großeltern Kind: Rechte verstehen

Ein Umgangsverbot für Großeltern kann emotional erschütternd sein – besonders dann, wenn zwischen Großeltern und Enkelkind eine starke Bindung besteht. Wenn plötzlich kein Kontakt mehr möglich ist, stellt sich die Frage, welche Rechte Großeltern überhaupt haben. Das Umgangsverbot Großeltern Kind ist juristisch komplex, aber nicht aussichtslos – und genau das schauen wir uns heute näher … Read more

Herausgabe nach Trennung verweigert – Was tun?

Wenn nach einer Trennung persönliche Gegenstände beim Ex-Partner bleiben und dieser die Herausgabe verweigert, stehen Betroffene oft ratlos da. Die Frage, wie man rechtlich an seine eigenen Sachen kommt, betrifft viele Menschen – und lässt sich nicht so leicht mit einem „Geh halt hin und hol’s dir“ beantworten. In diesem Beitrag klären wir, welche rechtlichen … Read more

Unterhaltsvorschuss Rückzahlung bei Bürgergeld?

Viele Elternteile, die kein oder nur geringes Einkommen haben, greifen auf den Unterhaltsvorschuss zurück – oft ohne zu wissen, dass eine Rückzahlungspflicht bestehen kann. Die Frage, ob man den Unterhaltsvorschuss zurückzahlen muss, beschäftigt besonders Personen im Bürgergeldbezug. Doch wann wird es ernst – und wann bleibt man verschont? Rückzahlung von Unterhaltsvorschuss Ein Vater bezieht über … Read more

Zurück zur Mutter wegen Begleitetem Umgang?

Ein begleiteter Umgang mit der Mutter – harmlos oder riskant? Die Sorge vieler Jugendlicher in Heimen ist real: Könnte ein solcher Kontakt bedeuten, dass man gegen seinen Willen wieder zurück zur Mutter muss? In diesem Beitrag klären wir anhand eines konkreten Falls, wie die rechtliche Lage aussieht und welche Rechte Jugendliche in Heimerziehung wirklich haben. … Read more

Hausfriedensbruch nach Trennung – Schlüssel behalten erlaubt?

Wenn eine Beziehung endet, bleibt oft mehr zurück als nur emotionale Verletzungen – vor allem bei gemeinsamem Eigentum. Ob der Ex-Partner sich mit dem alten Schlüssel Zugang zum Haus verschaffen darf oder das bereits als Hausfriedensbruch gilt, schauen wir uns hier genau an. Der Fall, den wir besprechen, bringt viele rechtliche Graubereiche ans Licht – … Read more

Erwachsenenadoption Verfahren – Rechte und Ablauf

Das Erwachsenenadoption Verfahren kann für viele ehemalige Pflegekinder ein bedeutender Schritt sein, um ihre familiären Bindungen rechtlich zu festigen. Doch wie läuft das Verfahren ab, was sagt das Gesetz dazu, und wie ist es mit dem Datenschutz geregelt? Genau das klären wir in diesem Beitrag – fundiert, verständlich und mit persönlichem Bezug. Adoption Erwachsener – … Read more

Rechtsanwalt Familienrecht Melsungen finden: So klappt’s

Wer im Familienrecht kämpft, braucht mehr als nur Paragrafen – er braucht jemanden, der zuhört, mitdenkt und entschlossen handelt. Besonders beim Thema Kindesunterhalt ist es entscheidend, einen erfahrenen Rechtsanwalt für Familienrecht im Raum Melsungen zu finden, der sowohl fachlich als auch menschlich überzeugt. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines konkreten Falls, worauf man achten … Read more

Kindesunterhalt ab 18 Jahre: Wohnvorteil korrekt berechnen

Wenn ein Kind volljährig wird, verändert sich die Berechnung vom Kindesunterhalt grundlegend. Plötzlich zählt nicht mehr nur das Einkommen eines Elternteils – beide Eltern müssen sich beteiligen. Doch was passiert, wenn ein Elternteil mietfrei im eigenen Haus lebt? Genau hier kommt der sogenannte Wohnvorteil ins Spiel. Volljähriges Kind und Unterhaltspflicht – ein Beispiel aus der … Read more