Verfahrenskostenhilfe prüfen lassen – geht das?

Verfahrenskostenhilfe prüfen – das klingt nach einem komplizierten Thema, betrifft aber viele Betroffene in familienrechtlichen Auseinandersetzungen. Wenn der Eindruck entsteht, dass die Gegenseite sich finanziell besser darstellt als sie ist, stellt sich schnell die Frage: Kann man den Antrag auf Verfahrenskostenhilfe überhaupt kontrollieren lassen? Streit um Kontaktverbot und Verfahrenskostenhilfe In einem aktuellen Fall steht ein … Read more

Psychisch instabile Mutter Kinder – Vater kämpft um Sicherheit

Wenn eine psychisch instabile Mutter plötzlich ausfällt, stehen Väter oft alleine da – ohne Hilfe, ohne Anleitung, aber mit voller Verantwortung. Was passiert, wenn die Kinder plötzlich beim Vater leben, ohne rechtliche Grundlage und ohne Unterstützung vom Jugendamt? Dieser Fall zeigt, wie dramatisch es werden kann – und was Väter in dieser Lage tun können. … Read more

Umgangsrecht verweigern bei Überforderung?

Umgangsrecht verweigern – dieser Schritt scheint für viele verzweifelte Angehörige ein letzter Ausweg zu sein. Doch welche rechtlichen und emotionalen Folgen drohen, wenn man ein Kind nicht mehr in die eigene Wohnung lässt? Genau das beleuchten wir in diesem Artikel anhand eines realen Falls. Umgangsverweigerung wegen familiärer Belastung In einem besonders komplexen Fall lebt der … Read more

Abholung Zweitwohnsitz Kind: Was gilt rechtlich?

Wenn getrennte Eltern in unterschiedlichen Haushalten leben, sorgt das Thema “Abholung Zweitwohnsitz Kind” oft für Konflikte. Darf ein Kind auch am Zweitwohnsitz abgeholt werden, wenn der Hauptwohnsitz beim anderen Elternteil liegt? Genau diese Frage sorgt regelmäßig für Streit – und wir klären die Lage. Kind lebt beim Vater Im vorliegenden Fall lebt das Kind bei … Read more

Scheidungsfolgenvereinbarung Auto: Kostenfalle?

Scheidungsfolgenvereinbarung Auto Reparatur – klingt nach Fürsorge, kann aber teuer werden. Was passiert, wenn die Vereinbarung zur Dauerbelastung wird? In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, wenn sich eine gut gemeinte Zusage als juristisches Eigentor entpuppt. Vereinbarte Auto-Reparaturkosten im Scheidungsfall Eine Frau sichert ihrem Ex-Mann im Rahmen einer notariellen Scheidungsfolgenvereinbarung zu, … Read more

Bestattungskosten Kind Pflicht trotz Kontaktabbruch?

Bestattungskosten Kind Pflicht – diese Kombination sorgt regelmäßig für Wut, Unverständnis und rechtliche Fragen. Vor allem dann, wenn das Verhältnis zur verstorbenen Mutter oder dem Vater zutiefst zerrüttet war. Doch was sagt das Gesetz dazu, und gibt es Ausnahmen? Tragische Familiengeschichte – und dann der Kostenbescheid Ein Mann erhält plötzlich ein Schreiben von der Gemeinde: … Read more

Sorgerecht uneheliches Kind: Was darf der Vater?

Sorgerecht uneheliches Kind – ein juristischer Albtraum für viele Familien. Besonders heikel wird es, wenn das Kind während einer bestehenden Ehe geboren wurde, aber nicht vom Ehemann stammt. In diesem Beitrag schauen wir genau hin: Welche Rechte hat der biologische Vater wirklich? Was können Ehepartner tun, um das Kind zu schützen? Ehebruch und Vaterschaft Ein … Read more

Wohnungszuweisung Gericht Trennung: Was tun?

Wenn eine Trennung unausweichlich ist, stellt sich schnell die Frage: Wer darf in der gemeinsamen Wohnung bleiben? Die Wohnungszuweisung durch das Gericht soll schnell Klarheit schaffen – doch was, wenn sich nichts tut? In diesem Beitrag geht es um echte Erfahrungen, rechtliche Hintergründe und konkrete Handlungstipps rund um das Thema Wohnungszuweisung Gericht Trennung. Wohnungszuweisung nach … Read more

Arbeitslosigkeit und Unterhalt: Was jetzt gilt

Wenn Arbeitslosigkeit plötzlich das Leben bestimmt, taucht sofort die Frage auf: Muss ich den Kindesunterhalt trotzdem weiterzahlen? Besonders schwierig wird es, wenn alte Beziehungskonflikte mitschwingen und finanzielle Existenzängste dazu kommen. In diesem Beitrag klären wir, was bei Arbeitslosigkeit im Hinblick auf Unterhaltspflichten rechtlich gilt – und wie Sie sich gegen unberechtigte Forderungen schützen können. Trennung, … Read more

Kontaktverweigerung gleiche Wohnung: Was tun?

Kontaktverweigerung gleiche Wohnung – klingt harmlos, ist es aber nicht. Wenn getrennte Elternteile im selben Haus wohnen und ein Elternteil den Kontakt zum Kind einschränkt, geraten Emotionen, Rechte und das Kindeswohl schnell in Konflikt. Was darf man wirklich – und wo endet das elterliche Ermessen? Kontaktverweigerung im selben Haus Ein Vater schildert seine Erfahrung, wie … Read more