Pflegekosten insolventer Vater: Wer muss zahlen?

Pflegekosten für einen insolventen Vater – wer übernimmt die Verantwortung, wenn die Rente nicht reicht? In vielen Familien führt genau diese Frage zu Streit und Unsicherheit. Besonders dann, wenn ein Kind sich weigert, mit dem Verweis auf Enterbung oder alte Familienkonflikte. Doch was sagt das Gesetz dazu? Und welche Rolle spielen Erbe, Pflichtteilverzicht oder hohe … Read more

Zugewinnausgleich Stichtag: Zustellung oder Scheidung?

Zugewinnausgleich Stichtag Scheidung – diese Kombination sorgt in vielen Scheidungsfällen für Verwirrung. Wann genau endet der Zeitraum, in dem Vermögenszuwächse geteilt werden müssen? Ist es bereits mit der Zustellung des Scheidungsantrags oder erst mit dem gerichtlichen Urteil? Eine klare Antwort ist entscheidend – gerade dann, wenn plötzlich ein Lottogewinn ins Spiel kommt oder ein neues … Read more

Zugewinngemeinschaft Immobilienkredit bei Trennung

Ein Ehepaar lebt in einem Haus, das nur einem Partner gehört, doch beide zahlen am Immobilienkredit mit – was bedeutet das bei einer Scheidung? Die Frage, ob und wie sich gemeinsame Abtragszahlungen in einer Zugewinngemeinschaft finanziell auswirken, ist komplex, aber entscheidend. Genau darum geht es in diesem Artikel zum Thema Zugewinngemeinschaft Immobilienkredit – mit realistischem … Read more

Mietzahlung ohne Scheidung rechtlich klären

Wenn eine Ehe in die Brüche geht, aber die Scheidung noch nicht vollzogen ist, stellt sich oft die Frage nach der Verantwortung für die laufenden Kosten. Besonders die Mietzahlung ohne Scheidung führt regelmäßig zu Unsicherheiten – rechtlich wie emotional. Ehekrise mit Kind und Mietverantwortung Ein Mann lebt mit seiner Frau und einem vierjährigen Sohn zusammen. … Read more

Rauswurf erwachsenes Kind: Droht mit 27 wirklich Obdachlosigkeit?

Darf eine Mutter ihr erwachsenes Kind mit 27 einfach vor die Tür setzen – trotz psychischer Behinderung und laufendem Rentenantrag? Die Frage klingt hart, betrifft aber viele stille Konflikte im familiären Alltag. Wenn es dann noch um einen ungeklärten Untermietvertrag und fehlendes Einkommen geht, wird die Lage schnell brisant. Was rechtlich erlaubt ist – und … Read more

Unterhalt volljähriges Kind Jobcenter: Was gilt wirklich?

Was passiert mit dem Unterhalt, wenn ein bald volljähriges Kind keinen Kontakt zum unterhaltspflichtigen Elternteil hat und der Anspruch ans Jobcenter abgetreten wurde? Genau das sorgt in vielen Familien für Unsicherheit – besonders wenn die Volljährigkeit näher rückt. In diesem Beitrag analysieren wir eine reale Konstellation, erklären die Rechtslage und zeigen, worauf man achten sollte, … Read more

Unterhalt Wechselmodell berechnen: Was zählt wirklich?

Unterhalt Wechselmodell berechnen – allein diese Wortkombination löst bei vielen getrennt lebenden Eltern Schweißperlen aus. Wer trägt wie viel, was ist mit dem Wohnvorteil, und darf man „arm rechnen“, um weniger zu zahlen? Genau darum geht es in diesem Beitrag, gestützt auf ein reales Forum-Beispiel. Unterhalt im Wechselmodell – ein Praxisbeispiel Ein Elternteil mit Wohnvorteil, … Read more

Umgangsrecht Übernachtung: Wenn das Kind leidet

Wenn das Umgangsrecht Übernachtung betrifft, stellt sich oft nicht nur die juristische, sondern vor allem eine emotionale Frage: Was ist wirklich das Beste für das Kind? Besonders herausfordernd wird es, wenn gesundheitliche Belastungen oder Entwicklungsverzögerungen im Raum stehen – und ein Elternteil trotzdem auf Übernachtungen besteht. Umgangsrecht mit Übernachtung bei Entwicklungsstörung Ein besonders einfühlsamer Fall … Read more

Neue Kindesunterhaltsberechnung trotz Hauskredit?

Neue Kindesunterhaltsberechnung kann schnell zur Belastung werden, wenn sich Lebensumstände verändern. Besonders wenn ein Hauskredit läuft und weitere Kinder hinzukommen, ist es wichtig zu wissen, ob und wie Zins und Tilgung berücksichtigt werden können. In diesem Beitrag schauen wir uns genau an, wie die Berechnung rechtlich abläuft und was man tun kann, um nicht übermäßig … Read more

Namensänderung volljähriger Kinder nach Scheidung

Namensänderung volljähriger Kinder: Seit dem 01.05.2025 erlaubt eine neue Gesetzesreform endlich flexiblere Regelungen. Doch wer genau profitiert davon – und welche Schritte sind erforderlich? Dieser Artikel bringt Klarheit in eine oft übersehene, aber emotional bedeutsame Frage des Familienrechts. Namensänderung nach Scheidung – ein reales Anliegen Viele volljährige Kinder stehen nach einer Scheidung der Eltern vor … Read more