Wechselmodell Unterhalt Wohnvorteil rechtlich erklärt

Wenn Kinder sich aktiv für ein Wechselmodell entscheiden, steht vieles auf dem Spiel – emotional, organisatorisch und vor allem finanziell. Besonders das Thema Unterhalt und Wohnvorteil sorgt regelmäßig für Unsicherheit. Wie beeinflusst der Wunsch der Kinder das Familienmodell und was bedeutet das konkret für beide Elternteile? Familiensituation mit Wechselmodellwunsch Ein Vater lebt seit einem Jahr … Read more

Aufenthaltsbestimmungsrecht und Wohnungszuweisung klären

Wenn getrennte Eltern sich um das Aufenthaltsbestimmungsrecht streiten, wird häufig auch die Wohnsituation zum Streitpunkt. Besonders heikel wird es, wenn die Kinder eindeutig bei einem Elternteil bleiben wollen, der andere Elternteil aber nicht ausziehen will. Genau hier treffen Aufenthaltsbestimmungsrecht und Wohnungszuweisung frontal aufeinander – und das sorgt für große Unsicherheit bei Betroffenen. Trennungskonflikt mit Wohnstreit … Read more

Unterhaltsverpflichtungen nach Scheidung verstehen

Was passiert mit Unterhaltsverpflichtungen nach Scheidung, wenn der Ex-Ehepartner plötzlich in Privatinsolvenz gerät? Diese Frage ist nicht nur emotional belastend, sondern auch rechtlich brisant. Besonders heikel wird es, wenn die Einkommensverhältnisse auseinandergehen – und einer von beiden sogar noch Schulden aus der Ehe trägt. Genau das schauen wir uns hier genauer an. Fallbeispiel zur Unterhaltspflicht … Read more

Gerichtskosten § 49 PStG verstehen

Viele Menschen wundern sich, warum bei einem Verfahren nach § 49 PStG keine Gerichtskosten erhoben werden. Gerade bei familiengerichtlichen Verfahren herrscht oft Unsicherheit über Gebühren und Auslagen. In diesem Beitrag erklären wir, was § 49 Personenstandsgesetz (PStG) konkret bedeutet und warum in der Praxis oft keine Kosten anfallen. Verfahren nach § 49 PStG am Beispiel … Read more

Unterhalt trotz Verzichtserklärung möglich?

Unterhalt trotz Verzichtserklärung – das klingt erstmal endgültig. Doch was passiert, wenn sich die Lebensumstände drastisch ändern? In diesem Beitrag analysiere ich einen konkreten Fall und erkläre, wann ein nachträglicher Anspruch auf nachehelichen Unterhalt trotz vorherigem Verzicht bestehen kann. Scheidung mit Verzicht – ein typischer Fall In der Praxis kommt es nicht selten vor, dass … Read more

Unbefugte Kontonutzung Ehefrau: Rechte und Strafanzeige

Unbefugte Kontonutzung Ehefrau – allein dieser Ausdruck reicht, um Stress, Ohnmacht und Misstrauen auszulösen. Wenn ein Ehepartner das allein auf einen selbst laufende Bankkonto ohne Erlaubnis nutzt und sogar ins Minus bringt, ist das nicht nur ein Vertrauensbruch – sondern kann auch rechtlich relevant sein. Doch was lässt sich konkret unternehmen, wenn Worte nicht mehr … Read more

Scheidungsfolgenvereinbarung Druck vor Scheidung?

Wenn ein Ehepartner plötzlich auf eine Scheidungsfolgenvereinbarung besteht und massiven Druck aufbaut, stellt sich schnell die Frage: Was steckt wirklich dahinter? Besonders wenn Kindesunterhalt, Wechselmodell und Zugewinnausgleich zum Druckmittel werden, sollten Betroffene vorsichtig sein und sich rechtlich absichern. Toxische Trennung mit Druck zur Einigung In einem aktuellen Fall lebte eine Frau bereits über zwei Jahre … Read more

Absicherung Ehefrau Grundbucheintrag: Was wirklich zählt

Wenn eine Ehefrau nicht im Grundbuch steht, stellt sich die Frage nach ihrer Absicherung bei Trennung oder Tod des Ehepartners. Der Druck aus dem Umfeld und die Unsicherheit über rechtliche Folgen führen oft zu emotional aufgeladenen Entscheidungen. Doch was ist wirklich sinnvoll – und was bringt echte Absicherung? Junge Ehefrau ohne Grundbucheintrag – ein klassischer … Read more

Unterhaltsvorschusskasse Pfändungsfreigrenze gekürzt?

Wenn die Unterhaltsvorschusskasse plötzlich den Freibetrag auf dem P-Konto kürzt, ist die Verwirrung groß. Viele glauben, dass die Pfändungsfreigrenze unantastbar ist – doch bei Unterhaltsschulden gelten andere Regeln. In diesem Beitrag klären wir anhand eines echten Falls, was wirklich rechtens ist. Kürzung der Pfändungsfreigrenze – ein realer Fall Ein Mann, der zwei unterhaltspflichtige Kinder hat, … Read more

Umgangsrecht Ferien Vater durchsetzen

Wenn das Umgangsrecht in den Ferien blockiert wird, fühlen sich viele Väter machtlos. Doch es gibt klare juristische Wege, wie Sie Ihr Recht auf Urlaub mit den Kindern durchsetzen können. Besonders das Thema Umgangsrecht Ferien Vater sorgt immer wieder für Streit – und genau darum geht es in diesem Artikel. Fallbeispiel: Umgangsrecht in den Ferien … Read more