Umgangsrecht Vater Sorgerecht Beantragung jetzt durchsetzen

Wenn das Umgangsrecht Vater Sorgerecht Beantragung zu einem Kampf gegen Ignoranz und familiäre Intrigen wird, steht viel mehr auf dem Spiel als nur ein juristisches Verfahren. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen an einem realen Fall, wie dramatisch solche Konflikte eskalieren können – und welche rechtlichen Wege es trotzdem gibt, um das eigene Kind nicht … Read more

Doppelte Ehe Deutschland Ausland: Gefahr einer Straftat?

Doppelte Ehe Deutschland Ausland – allein diese Formulierung lässt viele zusammenzucken. Denn was passiert eigentlich, wenn man im Ausland heiratet, obwohl man in Deutschland noch gar nicht geschieden ist? Klingt harmlos, kann aber strafrechtlich und zivilrechtlich explosive Folgen haben. In diesem Beitrag schauen wir uns einen realen Fall und die Rechtslage genau an. Heirat im … Read more

Scheidung Streit Vermögensaufteilung plötzlich unfair

Wenn eine Scheidung droht, stellen sich viele plötzlich Fragen, mit denen niemand gerechnet hat. Genau das passiert, wenn aus einer angeblich einvernehmlichen Trennung plötzlich ein Scheidungskrieg um Geld, Besitz und Gerechtigkeit wird. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines typischen Falls, welche rechtlichen Spielräume es gibt und worauf Sie achten sollten, wenn die andere Seite … Read more

Geld vom Kind einbehalten rechtlich erlaubt?

Geld vom Kind einbehalten – darf ein Elternteil das überhaupt? Diese Frage stellt sich vielen getrennt lebenden Eltern, wenn plötzlich alte Sparkonten gekündigt und Gelder auf elterliche Konten überwiesen werden. Doch wer darf über das Geld verfügen und was sagt das Gesetz zur sogenannten Vermögenssorge? Sparkonto aufgelöst – Geld auf falschem Konto In dem zugrunde … Read more

Zugewinnausgleich Zwischenzahlung richtig regeln

Zugewinnausgleich Zwischenzahlung – dieser Begriff wirft bei vielen getrenntlebenden Ehepaaren Fragen auf. Besonders dann, wenn finanzielle Engpässe schnelle Lösungen verlangen. Doch darf man wirklich vor der Scheidung einen Teil auszahlen – ohne spätere Nachteile? Trennung mit Vermögen – eine konkrete Anfrage Stellen wir uns eine typische Trennungssituation vor: Ein Ehepaar trennt sich nach vielen gemeinsamen … Read more

Umgangsrecht Wochenendwechsel: Muss ich immer zustimmen?

Ein Elternteil ändert plötzlich seine Arbeitszeiten und fordert einen neuen Umgangsplan – ohne Rücksprache. Darf das sein? Das Umgangsrecht Wochenendwechsel ist in vielen Trennungsfamilien eine ständige Konfliktquelle. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen anhand eines konkreten Falls, welche Rechte Sie haben – und wann Sie sich nicht beugen müssen. Umgangskonflikt nach Trennung – ein typischer … Read more

Missbrauch Vorsorgevollmacht zerstört Familie

Der Missbrauch einer Vorsorgevollmacht führt nicht nur zu juristischen Konflikten, sondern zerreißt ganze Familien. Im folgenden Fall zeigt sich, wie dramatisch die Folgen ausfallen können, wenn Gerichte trotz offensichtlicher Hinweise nicht einschreiten. Familiärer Zerfall durch Vorsorgevollmacht Einzug unter falschen Vorzeichen Im Jahr 2016 erhielt eine Tochter die Vorsorgevollmacht über ihre demenzkranken Eltern – ohne dass … Read more

Umgangsrecht Psyche Kind: Wenn das Besuchsrecht krank macht

Wenn ein Kind vor lauter Angst beim Umgang mit dem Vater regelmäßig erbricht, stellt sich die Frage: Wie weit darf das Umgangsrecht gehen, bevor das Kindeswohl leidet? Genau das zeigt der Fall einer Mutter, deren Kind psychosomatisch auf Überforderung reagiert – und dennoch zum Umgang gezwungen wird. Das Stichwort lautet: Umgangsrecht Psyche Kind. Fallbeispiel mit … Read more

Finanzielle Aufteilung Trennung fair gestalten

Finanzielle Aufteilung Trennung – das ist oft ein Thema voller Emotionen, Unsicherheiten und Diskussionen. Besonders wenn Kinder involviert sind, wird die Frage nach Gerechtigkeit schnell komplex. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines realitätsnahen Beispiels, wie eine faire finanzielle Aufteilung nach der Trennung aussehen kann – und wann das Gefühl „Ich gebe zu viel!“ wirklich … Read more

Überobligatorisches Einkommen Unterhalt prüfen

Eine neue Nebentätigkeit kann schnell zur rechtlichen Stolperfalle werden – besonders wenn es um den Kindesunterhalt geht. Wer bereits „mehr als genug“ zahlt, fragt sich: Muss das überobligatorische Einkommen angerechnet werden? Die Antwort ist nicht pauschal, aber gerade deshalb wichtig. Ausgangssituation mit konkretem Beispiel Ein unterhaltspflichtiger Vater, der in der Industrie arbeitet, verdient ein sechsstelliges … Read more