Unterhalt ab 18 Selbstbehalt klar verstehen

Unterhalt ab 18 Selbstbehalt sorgt bei vielen Familien für Unsicherheit. Wenn ein Kind volljährig wird, ändern sich die Regeln – und oft auch die Höhe der Zahlungen. Wer muss jetzt wie viel zahlen? Welche Rolle spielt der Selbstbehalt? In diesem Beitrag klären wir, wie der Unterhalt für volljährige Kinder berechnet wird, welche Rechte bestehen und … Read more

Umgangsrecht Kind abends klar verstehen

Umgangsrecht Kind abends sorgt in vielen Trennungssituationen für Konflikte. Wenn ein Elternteil nicht weiß, wer das Kind ins Bett bringt oder betreut, entstehen oft Misstrauen und Frust. In diesem Beitrag klären wir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wie verbindliche Regelungen aussehen können und wo die Grenzen der Mitbestimmung liegen. Beispiel eines Konflikts nach Trennung Nach einer … Read more

Unterhalt uneheliches Kind rechtliche Pflicht

Unterhalt uneheliches Kind sorgt oft für hitzige Diskussionen, vor allem wenn die Beziehung zum Kind nicht gewollt ist. Doch die deutsche Rechtslage ist hier eindeutig und lässt wenig Spielraum. Wer ein leibliches Kind hat, muss in den meisten Fällen zahlen – unabhängig von persönlichen Gefühlen oder familiären Umständen. Fallbeispiel eines unterhaltspflichtigen Vaters In diesem Beispiel … Read more

Kindesunterhalt Lotto Gewinn rechtlich erklärt

Kindesunterhalt Lotto Gewinn – das klingt nach einer ungewöhnlichen, aber realistischen Frage. Was passiert, wenn ein unterhaltspflichtiger Elternteil plötzlich mehrere Millionen im Lotto gewinnt? Muss er dann automatisch mehr Unterhalt zahlen, auch wenn das Geld unangetastet bleibt? Genau diese Frage sorgt in der Praxis für Diskussionen und rechtliche Grauzonen. Lottogewinn und bestehende Unterhaltspflicht Stellen wir … Read more

Umgangsrecht Busfahrt Kind sicher klären

Umgangsrecht Busfahrt Kind wird oft dann zum Streitpunkt, wenn beide Elternteile unterschiedliche Vorstellungen von Sicherheit und Zumutbarkeit haben. Besonders bei weiten Strecken, dunklen Jahreszeiten und angespannten Elternbeziehungen wird die Frage heikel: Darf der Vater verlangen, dass ein zwölfjähriges Kind allein mit dem Bus zum Umgang fährt? Und welche Rechte hat die Mutter, um dagegen vorzugehen? … Read more

Schulgeld Privatschule getrennte Eltern einklagen

Schulgeld Privatschule getrennte Eltern kann schnell zu einem komplexen Rechtsproblem werden, besonders wenn ein Elternteil nicht zahlt. Viele fragen sich, ob eine Unterschrift unter dem Schulvertrag automatisch eine Zahlungsverpflichtung bedeutet und wie sich diese durchsetzen lässt. Genau hier schauen wir genauer hin. Fallbeispiel einer Zahlungsweigerung In einem typischen Fall besucht das Kind eine private Schule, … Read more

Unterhalt ab 18 Pflegestufe 2 – Wie lange zahlen?

Unterhalt ab 18 Pflegestufe 2 sorgt oft für Unsicherheit zwischen Eltern und volljährigen Kindern. Gerade wenn eine Behinderung vorliegt, fragen sich viele: Gibt es eine zeitliche Grenze oder kann die Pflicht ein Leben lang bestehen? In diesem Beitrag schauen wir uns die rechtliche Lage, Beispiele aus der Praxis und mögliche Auswege an. Beispiel einer familiären … Read more

Mutter zieht mit Kind weg – Rechte des Vaters

Mutter zieht mit Kind weg – für viele Väter ist das ein Albtraum, besonders wenn beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht und Aufenthaltsbestimmungsrecht haben. In solchen Fällen stellt sich sofort die Frage: Darf die Mutter das einfach so? Und was kann der Vater tun, um sein Kind zu behalten oder zumindest den Kontakt zu sichern? Fallbeschreibung … Read more

Terminverschiebung Scheidungsverhandlung beantragen

Eine Terminverschiebung Scheidungsverhandlung ist kein alltäglicher Schritt, doch manchmal unvermeidbar. Wer plötzlich eine Ladung vom Gericht erhält und kaum Zeit hat, einen Anwalt zu finden oder Unterlagen vorzubereiten, steht unter erheblichem Druck. In diesem Beitrag zeige ich, wie Betroffene vorgehen können, welche rechtlichen Grundlagen es gibt und wann das Gericht einem Verschiebungsantrag zustimmt. Anhörung in … Read more

Häusliche Gewalt Falsche Anschuldigungen entlarven

Häusliche Gewalt Falsche Anschuldigungen sind für Betroffene oft ein Schock, weil sie nicht nur das Privatleben, sondern auch den rechtlichen Status komplett verändern können. Wer plötzlich mit einem Gewaltschutzbeschluss und polizeilichem Rauswurf konfrontiert ist, fragt sich: Wie kann ich meine Unschuld beweisen? In diesem Beitrag schauen wir uns einen realistischen Fall an und klären, welche … Read more