Scheidung bei betreutem Ehepartner Auswirkungen auf Betreuungsvollmacht und Geschäftsfähigkeit

Scheidung und Betreuungsvollmacht Die Scheidung eines betreuten Ehepartners wirft komplexe Fragen bezüglich der Betreuungsvollmacht und der Geschäftsfähigkeit des Betroffenen auf. Bei der Betrachtung dieser Thematik ist es wichtig, sowohl rechtliche als auch emotionale Aspekte zu berücksichtigen. Eine Betreuungsvollmacht ist ein rechtliches Instrument, das es einer Person (dem Bevollmächtigten) ermöglicht, im Namen einer anderen Person (dem … Read more

Ermittlung des Anfangs- und Endvermögens unter Berücksichtigung von Kryptowährungen

Kryptowährungen in der Vermögensbilanz Die Integration von Kryptowährungen in die persönliche Vermögensbilanz ist eine relativ neue Herausforderung für viele Anleger und Finanzberater. Kryptowährungen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, nicht nur als Spekulationsobjekte, sondern auch als ernstzunehmende Anlageklasse. Doch wie bewertet man diese digitalen Assets korrekt? Diese Frage ist nicht nur für die … Read more

Vermögensverwertung bei Immobilienbesitz in nichtehelicher Lebensgemeinschaft nach Trennung

Einleitung zur Vermögensverwertung In der heutigen Gesellschaft leben immer mehr Menschen in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Diese Lebensform bringt sowohl Freiheiten als auch Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um das gemeinsame Vermögen geht. Eine der größten Herausforderungen ist die Vermögensverwertung nach einer Trennung. Dieses Thema gewinnt an Relevanz, da die rechtlichen Rahmenbedingungen für unverheiratete Paare in … Read more

Beweislastproblematik bei verdecktem Einkommen im Zugewinnausgleich

Einführung in die Beweislastproblematik Im deutschen Familienrecht spielt der Zugewinnausgleich eine zentrale Rolle bei der Vermögensaufteilung nach einer Scheidung. Ein häufig auftretendes Problem in diesem Kontext ist die Frage nach verdecktem Einkommen und der damit verbundenen Beweislastproblematik. Diese Thematik ist nicht nur juristisch komplex, sondern kann auch erhebliche finanzielle Auswirkungen auf die betroffenen Parteien haben. … Read more

Strafrechtliche Aspekte bei Unterhaltsvereitelung

Einleitung in die Unterhaltsvereitelung Unterhaltsvereitelung stellt eine ernsthafte strafrechtliche Angelegenheit dar, die häufig übersehen wird. Dabei handelt es sich um das absichtliche Verweigern oder Unterschlagen von Unterhaltszahlungen, die rechtlich festgelegt sind. Diese Praxis kann erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen haben, insbesondere auf Kinder, die auf diese Zahlungen angewiesen sind. In Deutschland ist der strafrechtliche Aspekt … Read more

Kindesanhörung Anforderungen an die richterliche Gesprächsführung

Einführung in die Kindesanhörung Die Kindesanhörung spielt eine zentrale Rolle im familiengerichtlichen Verfahren. Sie dient dazu, die Perspektive des Kindes in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Trotz der scheinbaren Einfachheit ist die Gesprächsführung durch den Richter mit vielen Herausforderungen verbunden. Dabei müssen rechtliche, psychologische und ethische Aspekte berücksichtigt werden. Diese Komplexität erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung der … Read more

Psychologische Gutachten im Sorge- und Umgangsverfahren Methodenkritik und Revisionssicherheit

Einleitung in die Methodenkritik Psychologische Gutachten im Sorge- und Umgangsverfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der gerichtlichen Entscheidungsfindung. Sie sollen objektiv und wissenschaftlich fundiert sein, um die bestmöglichen Lösungen für das Wohl des Kindes zu unterstützen. Doch wie verlässlich sind diese Gutachten wirklich? In der Fachwelt mehren sich die Stimmen, die die Methoden solcher Gutachten … Read more

Sittenwidrigkeit von Eheverträgen bei einseitiger Lastenverteilung

Eheverträge und Sittenwidrigkeit Eheverträge sind ein gängiges Mittel, um die finanziellen Angelegenheiten und Verpflichtungen zwischen Ehepartnern zu regeln. Sie bieten eine Möglichkeit, die Vermögensaufteilung und Unterhaltsansprüche im Falle einer Scheidung klar zu definieren. Doch es gibt Fälle, in denen Eheverträge als sittenwidrig eingestuft werden können, insbesondere wenn eine einseitige Lastenverteilung vorliegt. Was bedeutet Sittenwidrigkeit in … Read more

Vermögensverschiebungen vor der Scheidung und § 1375 Abs. 2 BGB

Einleitung in das Thema Vermögensverschiebungen In der komplexen Welt des deutschen Familienrechts gibt es viele Aspekte, die bei einer Scheidung berücksichtigt werden müssen. Einer der am meisten diskutierten Punkte ist die Vermögensverschiebung vor der Scheidung. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, insbesondere § 1375 Abs. 2 BGB, und gibt einen tiefen Einblick in die praktischen … Read more

Gerichtliche Abänderung von Unterhaltstiteln nach § 238 FamFG

Einleitung in die Abänderung von Unterhaltstiteln In der deutschen Rechtsordnung spielt der Unterhalt eine zentrale Rolle, um finanziellen Ausgleich zwischen getrennten oder geschiedenen Ehepartnern sowie zwischen Eltern und Kindern zu schaffen. Doch was passiert, wenn sich die Umstände ändern? Hier kommt § 238 FamFG ins Spiel, der die gerichtliche Abänderung von Unterhaltstiteln regelt. Dieser Artikel … Read more