Namensänderung neues Gesetz einfach erklärt

Die Namensänderung nach neuem Gesetz sorgt seit der Reform im Mai 2025 für viele Fragen – besonders bei denen, die ihren ursprünglichen Familiennamen zurückhaben möchten. Mit dem „Namensänderung neues Gesetz“ wurden neue Rechte für volljährige Personen geschaffen, die bisher oft leer ausgingen. Aber wann gilt das Gesetz wirklich, und wie kann man es für sich … Read more

Wechselmodell Manipulation Ex-Partner stoppen

Wechselmodell Manipulation Ex-Partner ist ein sensibles Thema, das viele getrennte Eltern betrifft. Besonders heikel wird es, wenn ein neuer Partner versucht, Einfluss auf Kinder und Entscheidungen zu nehmen. In diesem Beitrag beleuchten wir einen realen Fall, erklären die rechtlichen Grundlagen und zeigen, wie Sie Ihre Position stärken können. Fallbeispiel einer eskalierenden Situation Eine Mutter von … Read more

Gemeinsames Sorgerecht Kita Entscheidung verstehen

Gemeinsames Sorgerecht Kita Entscheidung – dieses Thema sorgt oft für hitzige Diskussionen, vor allem, wenn die Eltern getrennt leben. Wer darf eigentlich allein entscheiden, ob das Kind in eine Kita kommt? Und wie wirkt sich das auf spätere Gerichtsverfahren aus? Genau diese Fragen wollen wir anhand eines konkreten Beispiels und mit Blick auf die rechtlichen … Read more

Staatliche Haftung Kindeswohlgefährdung prüfen

Staatliche Haftung Kindeswohlgefährdung ist ein heikles und emotional aufgeladenes Thema, das viele Betroffene bewegt. Wer als Kind nicht ausreichend vom Staat geschützt wurde, fragt sich oft, ob er dafür Schadensersatz verlangen kann. Doch die rechtliche Realität ist komplexer, als viele zunächst annehmen. Beispielhafte Ausgangssituation Ein Erwachsener blickt auf eine Kindheit zurück, in der eine offensichtliche … Read more

Zugewinnausgleich Zahlung unmöglich – Lösungen

Zugewinnausgleich Zahlung unmöglich – allein diese Worte lassen viele Geschiedene nervös werden. Wer plötzlich einen hohen Betrag zahlen muss, ohne liquide Mittel oder Kreditzugang, fühlt sich schnell in die Ecke gedrängt. In diesem Beitrag beleuchten wir anhand eines realistischen Beispiels, welche juristischen und praktischen Wege es gibt, um trotz Fristdruck handlungsfähig zu bleiben. Beispiel eines … Read more

Kindesunterhalt Pflegestufe 2 verstehen

Kindesunterhalt Pflegestufe 2 ist ein Thema, das viele Eltern emotional und finanziell stark belastet. Besonders, wenn das Kind bereits volljährig ist, in Ausbildung oder Schule steckt und zusätzlich eine anerkannte Behinderung hat, stellen sich Fragen nach Dauer, Höhe und rechtlichen Grenzen der Unterhaltspflicht. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Rechtslage, praktische … Read more

Kinderwochenenden Entfernung Konflikt lösen

Kinderwochenenden Entfernung Konflikt ist für viele getrennt lebende Eltern eine emotionale Belastung. Gerade wenn Hobbys oder Sportaktivitäten des Kindes mit den festgelegten Umgangszeiten kollidieren, entstehen schnell Streitpunkte. In diesem Beitrag schauen wir uns einen konkreten Fall an und analysieren, welche rechtlichen und praktischen Wege es gibt, um solche Situationen fair zu lösen. Konflikt um Handball … Read more

Gemeinsames Sorgerecht Umzug stoppen

Gemeinsames Sorgerecht Umzug – allein diese Wortkombination kann schon Stress auslösen, wenn plötzlich ein Elternteil ohne Zustimmung den Wohnort der Kinder ändern will. Genau so ein Fall sorgt gerade für Diskussionen: zwei Väter, zwei Kinder, eine Mutter und ein geplanter Umzug. Was bedeutet das rechtlich und wie kann man reagieren? Streit um geplanten Umzug der … Read more

Unterhalt volljähriges Kind Auskunftspflicht klären

Unterhalt volljähriges Kind Auskunftspflicht – viele Eltern kennen die Unsicherheit, wenn das eigene Kind mit 18 Jahren Unterhalt fordert, aber keine Informationen herausgibt. Gerade wenn die Ausbildungslage unklar ist, stellt sich die Frage: Muss man einfach zahlen oder hat man ein Recht auf Auskunft? In diesem Beitrag schauen wir uns den Fall genauer an und … Read more

Unterhalt im FSJ rechtlich sicher klären

Unterhalt im FSJ ist ein Thema, das viele Eltern und volljährige Kinder verunsichert. Besonders dann, wenn das Freiwillige Soziale Jahr als Teil einer Ausbildung oder als Voraussetzung für das Fachabitur absolviert wird, prallen unterschiedliche Rechtsauffassungen aufeinander. In diesem Beitrag klären wir, wie die aktuelle Rechtslage aussieht, welche Faktoren entscheidend sind und wann ein Anspruch auf … Read more