Psychologische Gutachten im Sorge- und Umgangsverfahren Methodenkritik und Revisionssicherheit

Einleitung in die Methodenkritik Psychologische Gutachten im Sorge- und Umgangsverfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der gerichtlichen Entscheidungsfindung. Sie sollen objektiv und wissenschaftlich fundiert sein, um die bestmöglichen Lösungen für das Wohl des Kindes zu unterstützen. Doch wie verlässlich sind diese Gutachten wirklich? In der Fachwelt mehren sich die Stimmen, die die Methoden solcher Gutachten … Read more

Sittenwidrigkeit von Eheverträgen bei einseitiger Lastenverteilung

Eheverträge und Sittenwidrigkeit Eheverträge sind ein gängiges Mittel, um die finanziellen Angelegenheiten und Verpflichtungen zwischen Ehepartnern zu regeln. Sie bieten eine Möglichkeit, die Vermögensaufteilung und Unterhaltsansprüche im Falle einer Scheidung klar zu definieren. Doch es gibt Fälle, in denen Eheverträge als sittenwidrig eingestuft werden können, insbesondere wenn eine einseitige Lastenverteilung vorliegt. Was bedeutet Sittenwidrigkeit in … Read more

Vermögensverschiebungen vor der Scheidung und § 1375 Abs. 2 BGB

Einleitung in das Thema Vermögensverschiebungen In der komplexen Welt des deutschen Familienrechts gibt es viele Aspekte, die bei einer Scheidung berücksichtigt werden müssen. Einer der am meisten diskutierten Punkte ist die Vermögensverschiebung vor der Scheidung. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, insbesondere § 1375 Abs. 2 BGB, und gibt einen tiefen Einblick in die praktischen … Read more

Gerichtliche Abänderung von Unterhaltstiteln nach § 238 FamFG

Einleitung in die Abänderung von Unterhaltstiteln In der deutschen Rechtsordnung spielt der Unterhalt eine zentrale Rolle, um finanziellen Ausgleich zwischen getrennten oder geschiedenen Ehepartnern sowie zwischen Eltern und Kindern zu schaffen. Doch was passiert, wenn sich die Umstände ändern? Hier kommt § 238 FamFG ins Spiel, der die gerichtliche Abänderung von Unterhaltstiteln regelt. Dieser Artikel … Read more

Steueroptimierung bei Vermögensübertragungen nach der Scheidung

Einführung in die Steueroptimierung nach einer Scheidung Die Vermögensübertragung nach einer Scheidung kann eine komplexe und emotionale Angelegenheit sein. Neben den emotionalen Herausforderungen gibt es auch erhebliche steuerliche Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Eine sorgfältige Steuerplanung kann helfen, finanzielle Belastungen zu minimieren und sicherzustellen, dass beide Parteien fair behandelt werden. In diesem Artikel wird ein … Read more

Scheidung und Testamentsanfechtung im Erbfall

Scheidung und deren Einfluss auf das Erbrecht Die Scheidung ist ein emotional und rechtlich komplexer Prozess, der weitreichende Auswirkungen auf das Erbrecht haben kann. Es gibt viele Missverständnisse darüber, wie eine Scheidung das Erbrecht beeinflusst, insbesondere wenn es um Testamente geht, die vor der Scheidung verfasst wurden. Ein häufiger Irrglaube ist, dass mit der Scheidung … Read more

Scheidung in Verbindung mit Insolvenzverfahren eines Ehepartners

Scheidung und Insolvenz: Ein komplexes Zusammenspiel Eine Scheidung ist oft bereits ein emotional belastender und komplizierter Prozess. Wenn jedoch ein Insolvenzverfahren eines der Ehepartner hinzukommt, wird die Situation noch komplexer. In Deutschland gibt es spezifische Regelungen, die in diesem Kontext berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel wird ein tieferes Verständnis für die rechtlichen und praktischen … Read more

Gesellschaftsrechtliche Folgen der Ehescheidung bei Beteiligung an Familienunternehmen

Einleitung in das Thema Die gesellschaftsrechtlichen Folgen einer Ehescheidung, besonders im Kontext von Familienunternehmen, sind ein komplexes und oft emotionales Thema. In Deutschland, wo Familienunternehmen einen erheblichen Teil der Wirtschaft ausmachen, können solche Scheidungen weitreichende Auswirkungen haben. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte und rechtlichen Implikationen, die bei einer Scheidung im Zusammenhang mit einem Familienunternehmen … Read more

Immaterieller Schadenersatz bei Scheidung wegen häuslicher Gewalt

Einleitung in das Thema Scheidungen sind oft emotional belastend und mit vielen rechtlichen Komplikationen verbunden. Wenn jedoch häusliche Gewalt im Spiel ist, wird die Situation noch komplexer und tragischer. Opfer häuslicher Gewalt können nicht nur juristische Unterstützung in Form von Schutzanordnungen und Sorgerechtsregelungen suchen, sondern auch immateriellen Schadenersatz geltend machen. In diesem Artikel wird detailliert … Read more

Trennungsunterhalt versus nachehelicher Unterhalt

Einleitung in die Unterhaltsarten Wenn eine Ehe in die Brüche geht, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem Unterhalt. In Deutschland gibt es zwei Hauptformen des Unterhalts, die in diesem Kontext relevant sind: der Trennungsunterhalt und der nacheheliche Unterhalt. Beide haben ihre eigene rechtliche Grundlage und Zweckbestimmung. Während der Trennungsunterhalt bereits während der Trennungsphase gezahlt … Read more