Kindesunterhalt und Nacheheunterhalt klären

Kindesunterhalt und Nacheheunterhalt führen oft zu Unsicherheit, besonders wenn sich familiäre und finanzielle Umstände ändern. In diesem Beitrag schauen wir uns anhand eines konkreten Falls an, wie solche Ansprüche rechtlich bewertet werden und welche Handlungsmöglichkeiten Sie haben. Fallbeispiel mit Unterhaltskonflikten Ein geschiedener Vater zahlte seit 2019 monatlich 250 Euro Kindesunterhalt pro Kind. Die Ehefrau erhielt … Read more

Titulierung Unterhaltsansprüche Beamte verstehen

Die Titulierung Unterhaltsansprüche Beamte kann für Unterhaltspflichtige zu einem heiklen Thema werden, besonders wenn bereits pünktlich gezahlt wird. Trotzdem drängen Jugendämter oft auf einen vollstreckbaren Titel. Wer nicht genau versteht, was dahinter steckt, läuft Gefahr, rechtliche Nachteile zu erleiden oder zu viel zu zahlen. Fallbeispiel eines getrennt lebenden Beamten Ein verbeamteter Vater zweier Kinder lebt … Read more

Kontrollbetreuung bei Bevollmächtigtem rechtlich verstehen

Kontrollbetreuung bei Bevollmächtigtem sorgt oft für Unsicherheit, besonders wenn Angehörige bereits umfassend helfen. Viele fragen sich, ob wirklich jeder eine solche Prüfung anregen kann und wie weit die Befugnisse eines Kontrollbetreuers gehen. Dieser Beitrag erklärt die rechtlichen Grundlagen, mögliche Gründe für die Anordnung und praxisnahe Tipps für den Umgang mit dem Gericht. Fallbeispiel einer familiären … Read more

Partnerin des Ex Verhalten stoppen

Partnerin des Ex Verhalten stoppen – wenn ständige Anrufe, Einmischungen in Erziehungsfragen und unangemeldete Begegnungen zum Alltag werden, ist der Stress vorprogrammiert. Viele Betroffene fragen sich, ob sie rechtlich etwas tun können oder ob sie solche Grenzüberschreitungen einfach hinnehmen müssen. Genau hier lohnt sich ein Blick auf klare Strategien und die passenden rechtlichen Grundlagen. Fallbeispiel … Read more

Umgangsrecht Wechselmodell Konflikt lösen

Umgangsrecht Wechselmodell Konflikt entsteht oft, wenn Eltern unterschiedliche Vorstellungen von der Betreuung haben. Besonders heikel wird es, wenn neue Partner ins Spiel kommen und alte Spannungen aufflammen. Wer eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden möchte, muss klug und bedacht handeln. Fallbeispiel eines gescheiterten Einigungsversuchs Ein Vater, seit eineinhalb Jahren getrennt, möchte mit seiner fünfjährigen Tochter das Wechselmodell … Read more

Aufenthaltsbestimmungsrecht Kind Russland Scheidung

In vielen binationalen Ehen ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht des Kindes einer der emotionalsten und rechtlich komplexesten Streitpunkte. Besonders heikel wird es, wenn ein Elternteil plant, nach einer Scheidung dauerhaft mit dem Kind ins Ausland zu ziehen – etwa von Deutschland nach Russland. Genau dieser Fall wirft wichtige Fragen auf: Kann ein unterschriebenes Dokument dies ermöglichen? Welche … Read more

Neues Namensrecht Scheidungskinder ohne Zustimmung?

Scheidungskinder stehen oft zwischen zwei Welten – besonders, wenn es um den Familiennamen geht. Das neue Namensrecht Scheidungskinder bringt hier neue Möglichkeiten, doch die Frage bleibt: Geht das auch ohne Zustimmung des anderen Elternteils? Genau darüber sprechen wir heute, mit klaren Antworten und einem Blick auf die rechtliche Grundlage. Fallbeispiel einer alleinerziehenden Mutter Eine Mutter … Read more

Mutter verklagt Kind Schulden Erfolgschance

Wenn eine Mutter ihr eigenes Kind wegen Schulden verklagt, ist das nicht nur ein familiäres Drama, sondern auch eine rechtlich komplexe Angelegenheit. Besonders heikel wird es, wenn die Privatinsolvenz des Kindes bevorsteht. Viele fragen sich in so einer Lage: Hat diese Klage überhaupt eine Chance? Familiärer Kredit und Streitfall In einem häufigen Szenario nimmt die … Read more

Unterhaltstitel ändern leicht erklärt

Unterhaltstitel ändern wird oft erst dann Thema, wenn sich die Lebensumstände stark verändert haben. Besonders nach der Volljährigkeit eines Kindes entstehen Unsicherheiten, ob ein bestehender Titel noch gültig ist oder angepasst werden muss. Genau hier passieren viele Missverständnisse, die später teure Folgen haben können. Fall einer Schülerin mit BAföG-Bezug Eine 18-jährige Schülerin lebt nicht mehr … Read more