Einzelunternehmen Scheidung Beteiligung – Was steht mir zu?

Einzelunternehmen Scheidung Beteiligung – drei Wörter, die emotional und rechtlich einiges durcheinanderbringen können. Wenn die Ehe zerbricht, aber ein Unternehmen noch floriert, stehen schnell große Fragen im Raum: Wem gehört die Firma wirklich? Und wer trägt die Schulden? Genau darum geht es in diesem Beitrag – und ja, es ist kompliziert. Gründung in der Ehe … Read more

2 Kinder Umgangsrecht: Darf die Mutter das verbieten?

2 Kinder Umgangsrecht – klingt zunächst wie eine ganz private Angelegenheit zwischen Eltern. Doch wenn die Lebensrealität zwei Kinder aus zwei Beziehungen umfasst, prallen oft unterschiedliche Vorstellungen aufeinander. Was passiert, wenn ein Elternteil den Kontakt zwischen Halbgeschwistern verhindert? Genau darum geht es in diesem Beitrag. Rechte und Pflichten beim Umgang Der Umgang mit den eigenen … Read more

Trennungsjahr nach Versöhnungsversuch: Gilt die erste Trennung?

Trennungsjahr nach Versöhnungsversuch – viele Betroffene stehen nach einem zweiten Trennungsversuch vor der Frage: Muss das Trennungsjahr wieder von vorne beginnen oder kann die erste Trennung noch berücksichtigt werden? Genau das schauen wir uns heute genauer an, inklusive rechtlicher Grundlagen und Einschätzungen aus der Praxis. Rechtliche Einordnung der Trennungszeit Das Trennungsjahr ist Voraussetzung für eine … Read more

Sorgerecht Kind Ausland: Was wirklich zählt

Sorgerecht Kind Ausland – schon diese drei Worte bringen viele Eltern in Trennungssituationen an ihre Grenzen. Wenn die Mutter das gemeinsame Kind mit ins Ausland nehmen möchte, entstehen Unsicherheit, Emotionen und rechtliche Konflikte. Doch was gilt wirklich nach deutschem Recht? Und welche Rolle spielt das Kindeswohl? Genau darum geht es in diesem Beitrag – verständlich, … Read more

Zweifel an der Vaterschaft rechtlich klären

Zweifel an der Vaterschaft sind emotional schwer zu tragen – besonders, wenn sie nach längerer Abwesenheit aufkommen. Doch was ist, wenn das Bauchgefühl mehr ist als nur eine Vermutung? In Deutschland gibt es klare rechtliche Wege, um eine mögliche Nichtvaterschaft überprüfen zu lassen. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen können, … Read more

Elterngeld Steuerbescheid Geburt Dezember klären

Eine Geburt im Dezember bringt beim Elterngeld ganz besondere Herausforderungen mit sich. Vor allem, wenn das Einkommen im Vorjahr hoch war und sich im Geburtsjahr deutlich reduziert, stellt sich die Frage: Lässt sich mit dem Steuerbescheid aus dem Folgejahr noch etwas beim Elterngeldanspruch retten? Maßgebliches Einkommen beim Elterngeld Entscheidend für die Elterngeldbewilligung ist nicht das … Read more

Elternzeit auf zwei Monate aufteilen beantragen

Elternzeit auf zwei Monate aufteilen – klingt erstmal einfach, doch rechtlich gibt es ein paar Stolperfallen. Wer einen Monat Elternzeit im laufenden Jahr und einen weiteren im kommenden Jahr plant, steht schnell vor Fragen: Muss alles direkt angegeben werden? Kann der zweite Monat später verschoben werden? Genau das schauen wir uns jetzt genauer an. Rechtlicher … Read more

Manipulativer Kindsvater Unterstützung fehlt

Manipulativer Kindsvater Unterstützung – wenn diese Worte auf das eigene Leben zutreffen, entsteht ein Gefühl von Hilflosigkeit. Gerade als Mutter fühlt man sich ohnmächtig, wenn der andere Elternteil die Kinder emotional gegen einen aufwiegelt und selbst die Behörden und Anwälte kaum eingreifen. In solchen Fällen stellt sich nicht nur die emotionale, sondern auch die juristische … Read more

Unterhalt Kind mit Behinderung: Zahlung ans Amt?

Unterhalt Kind mit Behinderung – diese Kombination wirft für viele Eltern Fragen auf, insbesondere wenn das Kind volljährig ist, nicht mehr zuhause lebt und Sozialleistungen erhält. Muss dann trotzdem noch Unterhalt gezahlt werden – und wenn ja, an wen genau? Gesetzliche Grundlage zur Unterhaltspflicht Wenn ein volljähriges Kind wegen einer Behinderung nicht selbst für seinen … Read more

Gerichtskosten Vergleich Unterhalt sicher klären

Gerichtskosten Vergleich Unterhalt – genau das sorgt immer wieder für Verwirrung, gerade wenn eine Verfahrenskostenhilfe bewilligt wurde. Wer muss die Gerichtskosten tatsächlich tragen, wenn im gerichtlichen Verfahren ein Vergleich zum Kindesunterhalt geschlossen wurde? Und was bedeutet dieser Vergleich für die Zukunft – ist damit alles in Stein gemeißelt, oder lässt sich doch noch etwas ändern? … Read more