Kindergeld unechtes Wechselmodell erklärt

Kindergeld unechtes Wechselmodell – dieses Thema führt in vielen Familien zu Unsicherheit und Konflikten. Wer hat Anspruch auf das Geld, wenn ein Elternteil zwar regelmäßig betreut, das Kind aber überwiegend beim anderen lebt? In diesem Beitrag zeige ich Ihnen anhand eines realen Beispiels, welche rechtlichen Grundlagen gelten und wie Gerichte solche Fälle bewerten. Beispiel eines … Read more

Scheidung verweigert Mann – Rechte und Lösungen

Scheidung verweigert Mann – ein Thema, das viele Betroffene emotional und rechtlich stark belastet. Was passiert, wenn ein Ehepartner sich weigert, die Scheidung einzureichen oder ihr zuzustimmen? In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen, doch die Unsicherheit und Angst vor finanziellen Nachteilen sind groß. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, wenn ein Ehepartner die Scheidung … Read more

Leasing Kfz Ehe Scheidung Ansprüche erklärt

Leasing Kfz Ehe – genau hier entstehen in der Praxis häufig Konflikte, wenn die Beziehung zerbricht. Wer hat Anspruch auf das Auto, wenn beide Ehepartner es genutzt und finanziert haben? Und was passiert mit geleisteten Zahlungen im Falle einer Trennung? In diesem Beitrag gehen wir diesen Fragen detailliert nach und erklären, wie deutsche Gerichte mit … Read more

Kindesunterhalt Familienzuschlag richtig berechnen

Kindesunterhalt Familienzuschlag sorgt oft für Streit, besonders wenn Beamte nach einer neuen Ehe Zuschläge erhalten. Viele fragen sich, ob diese zusätzlichen Leistungen tatsächlich in die Unterhaltsberechnung einfließen dürfen. Genau hier lohnt es sich, die rechtliche Lage genau zu kennen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Kindesunterhalt und Familienzuschlag im Beamtenrecht Ein anschauliches Beispiel liefert der … Read more

Kindesunterhalt Reitkosten richtig verstehen

Kindesunterhalt Reitkosten sind ein häufiger Streitpunkt zwischen getrennten Eltern. Viele Väter oder Mütter fragen sich, ob teure Hobbys wie Voltigieren oder Reitunterricht zusätzlich bezahlt werden müssen oder ob diese bereits durch den regulären Unterhalt abgedeckt sind. Genau dieser Punkt führt immer wieder zu Missverständnissen, die nur durch einen Blick ins Gesetz und die Rechtsprechung geklärt … Read more

Unterhalt Reduzierung möglich rechtliche Grenzen

Unterhalt Reduzierung möglich – viele Eltern stellen sich diese Frage, wenn der Ex-Partner plötzlich weniger zahlt, als nach der Düsseldorfer Tabelle vorgesehen wäre. Doch darf man das einfach so hinnehmen? In diesem Beitrag erkläre ich anhand eines konkreten Beispiels, wann eine Reduzierung des Kindesunterhalts tatsächlich zulässig ist und welche rechtlichen Schritte Betroffene kennen sollten. Unterhalt … Read more

Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle richtig verstehen

Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle sorgt regelmäßig für Streit zwischen Elternteilen. Gerade wenn Einkommen schwankt oder Kosten wie Kredite berücksichtigt werden sollen, entstehen Unsicherheiten. In diesem Beitrag wird anhand eines realen Beispiels erklärt, wie die Unterhaltsstufen funktionieren und welche rechtlichen Regeln tatsächlich gelten. Beispiel eines Unterhaltsschuldners Ein Vater, der für zwei Kinder Kindesunterhalt zahlt, stand vor der … Read more

Aktiendepot nach Scheidung wem gehört es wirklich

Ein Aktiendepot nach Scheidung sorgt nicht selten für Unsicherheit und Streit. Besonders dann, wenn beide Partner als Vertragspartner eingetragen sind, stellt sich schnell die Frage: Gehört automatisch jedem die Hälfte oder bleibt das Depot Eigentum desjenigen, der es ursprünglich eingebracht hat? Genau um diese Problematik geht es in diesem Beitrag, und wir schauen uns die … Read more

Auswirkung Hausüberschreibung Zugewinn bei Scheidung verstehen

Auswirkung Hausüberschreibung Zugewinn ist ein Thema, das viele Ehepaare beschäftigt, wenn es um gemeinsames Eigentum geht. Besonders bei Scheidung stellt sich die Frage, ob eine Eigentumsüberschreibung wirklich Vorteile bringt oder ob es am Ende keinen Unterschied macht. Genau diese Unsicherheit wollen wir hier klären. Hausüberschreibung im Beispielsfall Ein klassischer Fall zeigt die Problematik deutlich. Ein … Read more

Gerichtstermin Scheidung Frist Folgesachen richtig nutzen

Gerichtstermin Scheidung Frist Folgesachen – viele Betroffene wissen nicht genau, wie eng diese Fristen tatsächlich gesetzt sind. Wer einen Termin verpasst, fürchtet, wichtige Rechte zu verlieren. Doch was bedeutet das konkret und welche Möglichkeiten bestehen, wenn die Frist überschritten wurde? Gerichtstermin zur Scheidung als Beispiel In der Praxis kommt es häufiger vor, dass ein Ehepartner … Read more