Trennungsunterhalt aussetzen vor Scheidung

Trennungsunterhalt aussetzen – das klingt zunächst einfach, kann aber juristisch schnell zum Risiko werden. Besonders wenn eine Scheidung kurz bevorsteht, sind die letzten Monate vor Rechtskraft oft entscheidend. Wer glaubt, freiwillig gezahlten Unterhalt einfach stoppen zu können, sollte genau wissen, welche rechtlichen Folgen das haben kann. Beispiel eines freiwilligen Trennungsunterhalts Ein Ehemann zahlte seiner Ex-Frau … Read more

Arztbrief gemeinsames Sorgerecht – Rechte klären

Wenn beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht haben, stellt sich oft die Frage, ob für den Erhalt eines Arztbriefs die Zustimmung des anderen Elternteils notwendig ist. Besonders bei sensiblen medizinischen Informationen wie einem psychotherapeutischen Bericht kann es zu Missverständnissen kommen. Hier klären wir, was das Gesetz tatsächlich vorsieht und wie Eltern in solchen Situationen vorgehen können. … Read more

Integrationskraft Kindergarten Abholung rechtlich klären

Integrationskraft im Kindergarten ist für viele Familien ein Segen, besonders wenn ein Kind besonderen Förderbedarf hat. Doch was passiert, wenn diese Unterstützung regelmäßig ausfällt und der Kindergarten verlangt, dass das Kind früher abgeholt wird? Genau diese Situation sorgt bei Eltern oft für Stress, organisatorische Probleme und die Frage: Ist das überhaupt rechtlich zulässig? Beispiel eines … Read more

Unterhalt und Grundsicherung klären

Unterhalt und Grundsicherung – diese Kombination sorgt in vielen Familien für Unsicherheit, besonders wenn eine erwachsene, schwerbehinderte Person in einer Partnerschaft lebt. Wer ist dann tatsächlich unterhaltspflichtig? Und wann besteht ein Anspruch auf Grundsicherung? In diesem Beitrag gehen wir der Sache auf den Grund und beleuchten sowohl die rechtlichen als auch die praktischen Aspekte. Beispiel … Read more

Kindesunterhalt Umzugskosten rechtlich prüfen

Kindesunterhalt Umzugskosten sind ein sensibles Thema, besonders wenn der Umzug aus familiären Gründen erfolgt. Viele fragen sich, ob solche Kosten den Unterhaltsbetrag mindern können. In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und erklären, wann eine Anrechnung möglich ist und wann nicht. Fallbeispiel eines innerstädtischen Umzugs Ein Vater zieht innerhalb derselben Stadt um, um näher … Read more

Familienhilfe Jugendamt Übergewicht Kind – Ihre Rechte

Familienhilfe Jugendamt Übergewicht Kind – dieses Thema sorgt oft für Unsicherheit bei Eltern, die plötzlich mit Empfehlungen oder Aufforderungen vom Jugendamt konfrontiert werden. Besonders dann, wenn es um das eigene Kind geht, prallen schnell Emotionen, Stolz und rechtliche Fragen aufeinander. Genau hier schauen wir uns an, was hinter solchen Empfehlungen steckt, welche Rechte Sie haben … Read more

Namensänderung neues Gesetz einfach erklärt

Die Namensänderung nach neuem Gesetz sorgt seit der Reform im Mai 2025 für viele Fragen – besonders bei denen, die ihren ursprünglichen Familiennamen zurückhaben möchten. Mit dem „Namensänderung neues Gesetz“ wurden neue Rechte für volljährige Personen geschaffen, die bisher oft leer ausgingen. Aber wann gilt das Gesetz wirklich, und wie kann man es für sich … Read more

Wechselmodell Manipulation Ex-Partner stoppen

Wechselmodell Manipulation Ex-Partner ist ein sensibles Thema, das viele getrennte Eltern betrifft. Besonders heikel wird es, wenn ein neuer Partner versucht, Einfluss auf Kinder und Entscheidungen zu nehmen. In diesem Beitrag beleuchten wir einen realen Fall, erklären die rechtlichen Grundlagen und zeigen, wie Sie Ihre Position stärken können. Fallbeispiel einer eskalierenden Situation Eine Mutter von … Read more

Gemeinsames Sorgerecht Kita Entscheidung verstehen

Gemeinsames Sorgerecht Kita Entscheidung – dieses Thema sorgt oft für hitzige Diskussionen, vor allem, wenn die Eltern getrennt leben. Wer darf eigentlich allein entscheiden, ob das Kind in eine Kita kommt? Und wie wirkt sich das auf spätere Gerichtsverfahren aus? Genau diese Fragen wollen wir anhand eines konkreten Beispiels und mit Blick auf die rechtlichen … Read more

Staatliche Haftung Kindeswohlgefährdung prüfen

Staatliche Haftung Kindeswohlgefährdung ist ein heikles und emotional aufgeladenes Thema, das viele Betroffene bewegt. Wer als Kind nicht ausreichend vom Staat geschützt wurde, fragt sich oft, ob er dafür Schadensersatz verlangen kann. Doch die rechtliche Realität ist komplexer, als viele zunächst annehmen. Beispielhafte Ausgangssituation Ein Erwachsener blickt auf eine Kindheit zurück, in der eine offensichtliche … Read more