Unterhalt volljähriges Kind Auskunftspflicht klären

Unterhalt volljähriges Kind Auskunftspflicht – viele Eltern kennen die Unsicherheit, wenn das eigene Kind mit 18 Jahren Unterhalt fordert, aber keine Informationen herausgibt. Gerade wenn die Ausbildungslage unklar ist, stellt sich die Frage: Muss man einfach zahlen oder hat man ein Recht auf Auskunft? In diesem Beitrag schauen wir uns den Fall genauer an und … Read more

Unterhalt im FSJ rechtlich sicher klären

Unterhalt im FSJ ist ein Thema, das viele Eltern und volljährige Kinder verunsichert. Besonders dann, wenn das Freiwillige Soziale Jahr als Teil einer Ausbildung oder als Voraussetzung für das Fachabitur absolviert wird, prallen unterschiedliche Rechtsauffassungen aufeinander. In diesem Beitrag klären wir, wie die aktuelle Rechtslage aussieht, welche Faktoren entscheidend sind und wann ein Anspruch auf … Read more

Umgang richterlicher Beschluss verbindlich

Ein Umgang richterlicher Beschluss sorgt oft für klare Regeln zwischen getrennten Eltern, doch die Realität bringt manchmal neue Konflikte. Wenn der andere Elternteil plötzlich mehr Umgang fordert oder Vereinbarungen als „nur Empfehlung“ abtut, ist es wichtig, Ihre Rechte zu kennen. Genau darum geht es hier – um Sicherheit im Umgangsrecht. Fallbeispiel einer Umgangsregelung In einem … Read more

Klage auf Herausgabe Eigentum sicher durchsetzen

Eine Klage auf Herausgabe Eigentum kann nervenaufreibend sein, vor allem wenn es um persönliche Gegenstände mit hohem ideellen Wert geht. Viele Betroffene fragen sich, warum Gerichte detaillierte Wertangaben verlangen und ob man Gefahr läuft, nur einen Geldersatz zu bekommen. Genau hier klären wir auf, wie Sie Ihre Rechte optimal sichern können. Trennung und Herausgabe persönlicher … Read more

Kindesunterhalt erste Ausbildung und IB

Kindesunterhalt erste Ausbildung ist ein Thema, das viele Eltern verunsichert, besonders wenn ein Auslandsabschluss wie das International Baccalaureate (IB) im Raum steht. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie die Unterhaltspflicht in solchen Fällen nach deutschem Recht tatsächlich geregelt ist. Beispiel eines Auslandsabschlusses Ein Vater finanziert seinem Kind zwei Jahre an einem College im … Read more

Kredit für Freundin Betrug und rechtliche Optionen

Kredit für Freundin Betrug ist ein Thema, das viele Betroffene emotional und finanziell stark belastet. Wenn eine Beziehung ausgenutzt wird, um hohe Summen zu erlangen, stehen oft Liebe und Vertrauen im Widerspruch zu klaren rechtlichen Fakten. In diesem Beitrag beleuchten wir anhand eines realistischen Beispiels, welche Möglichkeiten bestehen, wenn man in eine solche Schuldenfalle geraten … Read more

UVG Rückzahlungspflicht klar verstehen

Die UVG Rückzahlungspflicht sorgt oft für Verwirrung, besonders wenn bereits monatliche Unterhaltszahlungen geleistet werden. Viele Betroffene fragen sich, ob trotz pünktlicher Überweisungen eine Nachforderung rechtens ist. Genau diese Frage wollen wir hier einmal klar und verständlich beantworten. Beispiel eines Rückforderungsfalls Stellen wir uns vor, ein Vater zahlt seit Jahren jeden Monat 150 Euro Unterhalt an … Read more

Kindesunterhalt Zahlung Nachweis sichern

Kindesunterhalt Zahlung Nachweis ist ein Thema, das viele getrennte Eltern beschäftigt, besonders wenn keine formelle Vaterschaftsanerkennung vorliegt. Wer freiwillig zahlen möchte, ohne später rechtliche Nachteile zu riskieren, sollte genau wissen, wie er vorgeht. In diesem Beitrag beleuchten wir einen konkreten Fall und geben praxisnahe Tipps, die sowohl rechtlich als auch zwischenmenschlich sicher sind. Freiwillige Zahlung … Read more

Hausverkauf nach Trennung rechtliche Klarheit

Ein Hausverkauf nach Trennung ist oft nicht nur emotional belastend, sondern auch juristisch kompliziert. Besonders dann, wenn einer der Ex-Partner nach Abschluss des Verkaufs und der Auszahlung des Anteils plötzlich mehr Geld fordert. Genau darum geht es in diesem Fall – und wir schauen uns an, ob solche nachträglichen Ansprüche überhaupt Aussicht auf Erfolg haben. … Read more

Zustimmung Inobhutnahme rechtliche Folgen verstehen

Zustimmung Inobhutnahme rechtliche Folgen – das ist für viele Eltern ein Thema, mit dem sie nie konfrontiert werden wollten. Wenn das eigene Kind von sich aus den Schritt zum Jugendamt geht, stellt sich schnell die Frage: Soll man zustimmen oder nicht? Genau hier wird es juristisch, emotional und strategisch spannend. Fallbeispiel einer jugendamtlichen Inobhutnahme Eine … Read more