Prozesskostenhilfe bei Scheidung Verfassungsrechtliche Bewertung der Bedürftigkeitsprüfung

Einführung in die Prozesskostenhilfe Die Prozesskostenhilfe (PKH) ist ein zentrales Instrument im deutschen Rechtssystem, das es finanziell benachteiligten Personen ermöglicht, ihre rechtlichen Ansprüche durchzusetzen, ohne die Kosten eines Verfahrens tragen zu müssen. Besonders im Kontext der Scheidung spielt die PKH eine wesentliche Rolle, da die finanziellen Belastungen einer Scheidung erheblich sein können. Die Bedürftigkeitsprüfung ist … Read more

Auswirkungen von Trennungsvereinbarungen auf nachträgliche Unterhaltsklagen

Einführung in Trennungsvereinbarungen Trennungsvereinbarungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Familienrechts in Deutschland. Sie dienen der einvernehmlichen Regelung der Verhältnisse zwischen Ehepartnern im Falle einer Trennung. Eine solche Vereinbarung kann zahlreiche Aspekte umfassen, darunter den Unterhalt, die Vermögensaufteilung und das Sorgerecht für gemeinsame Kinder. Der Vorteil einer Trennungsvereinbarung liegt vor allem darin, dass sie potenziell lange … Read more

Rückforderung ehebedingter Zuwendungen bei Scheitern der Ehe zivilrechtliche Dogmatik und Praxis

Zuwendungen in der Ehe In einer Ehe sind Zuwendungen zwischen den Partnern keine Seltenheit. Sei es in Form von finanzieller Unterstützung, der Mitfinanzierung von Immobilien oder anderen Vermögensübertragungen. Doch was passiert mit diesen Zuwendungen, wenn die Ehe scheitert? Die Rückforderung solcher ehebedingter Zuwendungen stellt sowohl zivilrechtlich als auch in der Praxis eine komplexe Herausforderung dar. … Read more

Materielle Präklusion im FamFG-Verfahren bei verspätetem Vorbringen

Einführung in die Materielle Präklusion im FamFG Die Materielle Präklusion im Verfahren nach dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) ist ein komplexes, aber entscheidendes Rechtskonzept. Sie betrifft die Frage, wann und unter welchen Umständen ein verspätetes Vorbringen von Tatsachen und Beweismitteln im Verfahren ausgeschlossen ist. Dieses … Read more

Europarechtliche Vorgaben zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehe und Scheidung in Deutschland

Einleitung zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehe Die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen ist innerhalb der Europäischen Union ein viel diskutiertes Thema, insbesondere in Deutschland. Während die Ehe für alle in Deutschland seit 2017 gesetzlich verankert ist, gibt es europarechtliche Rahmenbedingungen, die eine entscheidende Rolle in der Anerkennung und Umsetzung spielen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben und Herausforderungen, … Read more

Digitale Beweismittel in Scheidungsverfahren Zulässigkeit von Chatverläufen und E-Mails

Einführung in digitale Beweismittel In der modernen Welt, in der digitale Kommunikation einen großen Teil unseres täglichen Lebens ausmacht, gewinnen digitale Beweismittel in rechtlichen Verfahren zunehmend an Bedeutung. Besonders in Scheidungsverfahren sind Chatverläufe und E-Mails oft zentrale Elemente, die Einblick in die Beziehungsdynamik eines Paares geben können. Doch wie steht es um die Zulässigkeit dieser … Read more

Auswirkungen der DSGVO auf familiengerichtliche Verfahren bei Scheidung

Einleitung: DSGVO und familiengerichtliche Verfahren Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat seit ihrer Einführung im Mai 2018 weitreichende Auswirkungen auf viele Rechtsbereiche gehabt. Besonders relevant ist sie in familiengerichtlichen Verfahren, insbesondere bei Scheidungen. In dieser Untersuchung werden die spezifischen Herausforderungen und Veränderungen beleuchtet, die durch die DSGVO im Kontext von Scheidungen entstanden sind. Es wird erklärt, wie … Read more

Scheidung bei betreutem Ehepartner Auswirkungen auf Betreuungsvollmacht und Geschäftsfähigkeit

Scheidung und Betreuungsvollmacht Die Scheidung eines betreuten Ehepartners wirft komplexe Fragen bezüglich der Betreuungsvollmacht und der Geschäftsfähigkeit des Betroffenen auf. Bei der Betrachtung dieser Thematik ist es wichtig, sowohl rechtliche als auch emotionale Aspekte zu berücksichtigen. Eine Betreuungsvollmacht ist ein rechtliches Instrument, das es einer Person (dem Bevollmächtigten) ermöglicht, im Namen einer anderen Person (dem … Read more

Ermittlung des Anfangs- und Endvermögens unter Berücksichtigung von Kryptowährungen

Kryptowährungen in der Vermögensbilanz Die Integration von Kryptowährungen in die persönliche Vermögensbilanz ist eine relativ neue Herausforderung für viele Anleger und Finanzberater. Kryptowährungen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, nicht nur als Spekulationsobjekte, sondern auch als ernstzunehmende Anlageklasse. Doch wie bewertet man diese digitalen Assets korrekt? Diese Frage ist nicht nur für die … Read more

Vermögensverwertung bei Immobilienbesitz in nichtehelicher Lebensgemeinschaft nach Trennung

Einleitung zur Vermögensverwertung In der heutigen Gesellschaft leben immer mehr Menschen in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Diese Lebensform bringt sowohl Freiheiten als auch Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um das gemeinsame Vermögen geht. Eine der größten Herausforderungen ist die Vermögensverwertung nach einer Trennung. Dieses Thema gewinnt an Relevanz, da die rechtlichen Rahmenbedingungen für unverheiratete Paare in … Read more