Kindesunterhalt ausschließen Scheidung – genau das wünschen sich viele Eltern, die im Guten auseinandergehen. Doch rechtlich gesehen ist es nicht ganz so einfach, wie man vielleicht denkt. Vor allem, wenn die Kinder beim Vater leben und nur ein geringer Betrag fließt, stellt sich die Frage: Kann man den Kindesunterhalt einfach regeln und später nichts mehr verlangen? Oder lauern hier juristische Stolperfallen?
Elternvereinbarungen in der Scheidung
Wenn Eltern sich einvernehmlich trennen und bereits eine Unterhaltsregelung getroffen haben, erscheint es logisch, dies im Scheidungsantrag zu vermerken. Doch hier beginnt schon die erste juristische Grauzone. Viele Eltern denken, dass eine mündliche Vereinbarung oder ein Satz wie „der Kindesunterhalt ist geregelt“ ausreicht. Das Problem: Für das Familiengericht hat eine solche Formulierung keine bindende Wirkung, wenn sie nicht näher konkretisiert oder notariell beurkundet ist.
Keine Pflicht zur Unterhaltsregelung im Antrag
Tatsächlich ist es so, dass der Kindesunterhalt kein zwingender Bestandteil des Scheidungsantrags ist. Anders als beim Versorgungsausgleich oder dem Zugewinn muss der Unterhalt für gemeinsame Kinder nicht geregelt sein, damit die Scheidung vollzogen werden kann. Das heißt: Auch ohne jegliche Erwähnung von Unterhalt ist eine Scheidung rechtswirksam möglich.
Freiwillige Erwähnung oft aus taktischen Gründen
Warum taucht der Kindesunterhalt dann überhaupt im Scheidungsantrag auf? Die Gründe sind vielfältig. Manchmal will der Anwalt zeigen, dass man das Thema nicht „vergessen“ hat. Oder es geht darum, der Gegenseite eine gewisse Verbindlichkeit zu suggerieren – selbst wenn diese rechtlich gar nicht gegeben ist. In manchen Fällen steckt schlichtweg anwaltliche Taktik oder der Wunsch, das Verfahren möglichst reibungslos abzuwickeln, dahinter.
Berechnung Beschwerdefrist Feiertag richtig erklärt 👆Ist ein Verzicht auf Kindesunterhalt möglich?
Die zentrale Frage lautet: Kann ein Elternteil – konkret die Mutter – im Rahmen der Scheidung auf Kindesunterhalt verzichten? Die Antwort ist recht eindeutig, aber nicht ganz ohne Nuancen.
Verzicht für die Zukunft unzulässig
Laut § 1614 Absatz 1 BGB ist ein Verzicht auf künftigen Kindesunterhalt rechtlich nicht zulässig. Das bedeutet: Selbst wenn Eltern heute vereinbaren, dass kein oder nur ein geringer Unterhalt gezahlt wird, kann das Kind oder der andere Elternteil später eine neue Unterhaltsberechnung fordern – vorausgesetzt, die wirtschaftlichen Umstände ändern sich.
Aber: Innenverhältnis kann Zahlungsverpflichtung aussetzen
Etwas anders sieht es aus, wenn sich die Eltern im sogenannten Innenverhältnis gegenseitig von der Zahlung freistellen. Das bedeutet, dass beispielsweise die Mutter 200 Euro im Monat zahlt, obwohl nach Düsseldorfer Tabelle eigentlich mehr zu leisten wäre. Solange der betreuende Vater damit einverstanden ist, hat das Jugendamt oder Dritte zunächst keinen Handlungsbedarf. Doch Vorsicht: Diese Regelung schützt nur vor Ansprüchen der Elternteile untereinander – nicht aber vor späteren Forderungen durch das Kind selbst.
Autokauf nicht abgemeldet: So handeln Sie richtig 👆Folgen für den Unterhaltsvorschuss
Ein weiterer kritischer Punkt betrifft den staatlichen Unterhaltsvorschuss. Dieser wird gezahlt, wenn ein Elternteil seinen gesetzlichen Unterhaltspflichten nicht nachkommt und das Kind dadurch benachteiligt wird. Doch wie verhält es sich in einem Fall, in dem eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung vorliegt?
Staat prüft eigene Anspruchsgrundlage
Das Jugendamt prüft bei der Beantragung des Unterhaltsvorschusses, ob eine Verpflichtung zur Zahlung besteht und in welcher Höhe. Liegt eine Vereinbarung vor, die auf eine freiwillige Reduzierung hinausläuft, wird der Staat diese nicht ohne Weiteres anerkennen. Das Kind hat – unabhängig von den Eltern – Anspruch auf den vollen Tabellenunterhalt. Der Unterhaltsvorschuss wird also auch dann gezahlt, wenn ein Elternteil erklärt, „wir sind uns einig“.
Vereinbarung kann Vorschuss blockieren
Allerdings kann eine zu vage oder falsch formulierte Vereinbarung im Scheidungsantrag später problematisch werden. Wenn dort etwa steht, dass der Kindesunterhalt „geregelt und abgeschlossen“ sei, ohne dass konkrete Zahlen oder Verweise auf geltende Richtlinien genannt werden, könnte das Jugendamt annehmen, dass bereits eine bindende Vereinbarung existiert – und den Vorschuss ablehnen.
Unterhaltsvorschuss psychisch kranker Vater: Rechte sichern 👆Welche Formulierungen sind unbedenklich?
Eltern sollten deshalb genau überlegen, welche Formulierungen sie im Scheidungsantrag verwenden. Ein Satz wie „die Parteien haben sich zum Kindesunterhalt verständigt“ ist juristisch zwar unverbindlich, kann aber dennoch Missverständnisse hervorrufen.
Besser: Konkrete Zahlen oder Verzicht auf Regelung
Sicherer ist es, entweder konkrete Unterhaltsbeträge zu nennen oder den Kindesunterhalt im Antrag schlicht nicht zu erwähnen. So bleibt späterer Spielraum für Nachbesserungen oder Anträge auf Unterhaltsvorschuss erhalten. Wer ganz sicher gehen will, sollte sich vorab juristisch beraten lassen und eine notarielle oder gerichtlich protokollierte Vereinbarung treffen.
Scheidung Zugewinn Hausanspruch: Wer bekommt was? 👆Kindeswohl geht immer vor
Unabhängig von vertraglichen Klauseln oder taktischen Überlegungen gilt stets: Das Kindeswohl steht über allem. Und dazu gehört auch eine angemessene finanzielle Versorgung. Selbst wenn heute alles gut geregelt erscheint, kann sich die Lebenssituation schnell ändern – etwa durch Krankheit, Arbeitslosigkeit oder neue familiäre Verpflichtungen. In solchen Fällen muss es möglich bleiben, die Unterhaltsregelung neu zu verhandeln oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Recht auf Anpassung bleibt bestehen
Aus diesem Grund sieht das Gesetz vor, dass der Kindesunterhalt jederzeit neu berechnet werden kann, wenn sich die Umstände wesentlich ändern (§ 1603 BGB in Verbindung mit § 238 FamFG). Auch bereits getroffene Vereinbarungen lassen sich dann im Zweifel abändern – insbesondere, wenn sie nur informell und ohne rechtliche Beratung zustande kamen.
Gerichtliche Festsetzung schützt beide Seiten
Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Kindesunterhalt durch das Familiengericht festsetzen lassen. Diese Entscheidung ist bindend, kann aber bei späterer Änderung der Verhältnisse angepasst werden. Das bietet beiden Elternteilen Klarheit und dem Kind langfristig Schutz vor Unterhaltslücken.
Trennung mit 60 Neuanfang wagen 👆